Content:

Dienstag
31.08.2010

Die beiden Zeitungen «Der Rheintaler» und die «Rheintalische Volkszeitung» schliessen sich auf den 1. Januar 2011 zu einem gemeinsamen Verlagsunternehmen zusammen. Als Grund für diese Kooperation werden die strukturellen Veränderungen in der Medienlandschaft genannt. Dies haben die Verwaltungsräte der beiden Medienunternehmen, RVA Druck und Medien AG und RDV Rheintaler Druckerei und Verlag AG, beschlossen, wie am Dienstag bekannt gegeben wurde. Die beiden Mutterhäuser bleiben aber selbstständig. «Der Rheintaler» ist bereits in eine Kooperation mit dem «St. Galler Tagblatt» eingebunden.

«Der Rheintaler» erscheint im 165. Jahrgang, die «Rheintalische Volkszeitung» im 155. Jahrgang. Das Ziel der Verhandlungen der beiden Unternehmen war es, im St. Galler Rheintal langfristig einen eigenständigen lokalen Zeitungsverlag zu erhalten. Gegründet wird dazu eine eigenständige Aktiengesellschaft, in der die RDV eine Mehrheit besitzt. Gedruckt wird der «Rheintaler» weiterhin im Druckzentrum der St. Galler Tagblatt AG in Winkeln, die «Rheintalische Volkszeitung» in der Sopag in Haag.

Das Geschäftsmodell sieht vor, dass der umfassendere «Rheintaler» wie bis anhin erscheint. Die «Rheintalische Volkszeitung» wird weiterhin als eigenständiges Produkt herausgegeben, wobei der lokale Text- und Anzeigenteil identisch ist mit dem Text- und Anzeigenteil des «Rheintalers». Das aktuelle, überregionale, nationale, wirtschaftliche, sportliche und internationale Geschehen wird in der «Rheintalischen Volkszeitung» in der gewohnten Form seinen Platz finden. Zudem wird der Zeitungstitel beibehalten, das Layout jedoch demjenigen des «Rheintalers» angepasst. Künftig wird auch nur noch eine Grossauflage am Freitag erscheinen.

Von der Zusammenlegung des Anzeigenteils profitieren in erster Linie die lokalen Inserenten, die bis anhin ihre Anzeigen grösstenteils in beiden Zeitungen schalten mussten; neu erscheint die gleiche Anzeige identisch in beiden Zeitungen. Die Zusammenlegung der Zeitungsaktivitäten hat Auswirkungen für das Personal. Insgesamt gehen sieben bis acht Vollzeitstellen verloren. Auf die Sozialverträglichkeit werde grossen Wert gelegt, heisst es in der Mitteilung aus Rheineck und Altstätten.

Die neue Gesellschaft wird ab dem 1. Januar 2011 operativ tätig sein. Der Verwaltungsrat der neu zu gründenden Gesellschaft besteht aus drei Vertretern der RDV, nämlich Dr. Christoph Rohner als Präsidenten, René Wuffli als Delegierten und Christian Fiechter sowie zwei Vertretern der RVA, nämlich Paul Thür und Urs Schneider. Die Geschäfts- und Verlagsleitung liegt bei René Wuffli, die Chefredaktion übernimmt Gert Bruderer. Wuffli bleibt zudem CEO der Rheintaler Druckerei und Verlag AG.