«Es war für die Welschschweiz ein Mini-Erdbeben als Edipresse im Frühling von Tamedia übernommen wurde», meinte Daniel Pillard, Direktor von Riniger Romandie, am bald traditionellen «Excellence Romande» vom Dienstagabend. Für Ringier blieb der Wechsel bei der Konkurrenz ohne negative Folgen, wie die Präsentation einiger Zahlen im Zürcher Luxushotel Savoy Baur en Ville zeigte. «Unsere Marktanteile bleiben erhalten», erklärte Pillard und fügte hinzu: «Wir haben eine starke Basis für die Zukunft.»
Ringier Romandie belegt gemäss der zitierten Wemf-Statistik per September im Zeitschriftenmarkt 59 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Zuwachs von 3 Prozent. In der gleichen Zeit ist der Anteil von Edipresse von 35 Prozent auf 29 zurückgegangen. Klar, dass «SonntagsBlick»-Chefredaktor Hannes Britschgi in der Fragerunde von seinen welschen Kolleginnen und Kollegen den Grund für das gute Abschneiden in der wirtschaftlich schwierigen Zeit erfahren wollte.
«Edelweiss»-Chefredaktorin Laurence Desbordes ortet den Erfolg beim Team: «Unsere Journalistinnen und Journalisten glauben an `Edelweiss`, sie teilen ihre Überzeugungen mit der Leserschaft.» Desbordes feierte gemäss Hannes Britschgi heuer nicht nur das zehnjährige Bestehen des Mode- und Lifestylemagazins, sondern auch die höchsten Abonnentenzahlen, die höchsten Verkaufszahlen und den höchsten Verkauf an Inserateseiten. Seit Juli gibt es «Edelweiss» auch auf dem iPhone. Eine «Light-Version» wird gratis zur Verfügung gestellt, die «Gold-Version» kostet 2,20 Franken pro Ausgabe. Im Sommer konnten bereits 10 000 Downloads verbucht werden.
Auch TV8 konnte das Inseratevolumen gegenüber dem Vorjahr steigern. Doch damit nicht genug: «Immer mehr Welschschweizer schauen Fernsehen nach Programmzeitschrift», ist Chefredaktor Eduard Lin überzeugt.
Das Nachrichtenmagazin «L`Hebdo» erscheint seit Mai 2008 in der Gliederung «Actuels», «Mieux Comrendre» und «Passions». «Das Ziel war, die klassische Struktur mit den gängigen Ressorts in eine einfachere Form überzuführen», erklärte Chefredaktor Alain Jeannet. «Wir wollen, dass die Leser die Nachrichten besser verstehen», so Jeannet. Einen besonderen Erfolg ortet er in der Regionalisierung des Magazins. Im Vergleich zum Vorjahr hat der Einzelverkauf von «L`Hebdo» mit den regionalen Ausgaben um 16 Prozent zugenommen.
Die Zeitschrift «L`Illustré» ist im Frühling bezüglich der Rubriken-Einteilung zu einem Versuchslabor geworden. Jetzt soll das Heft wieder vereinfacht werden. «Das Konzept baut auf den vier Säulen Aktualität, People, Service und Bild-Reportagen auf», erklärte Chefredaktor Daniel Pillard.
Nach der Präsentation verwöhnte der mit 18 GaultMillau-Punkten ausgezeichnete Starkoch Carlo Crisci die über 60 geladenen Gäste aus der Marketingbranche mit exquisiter Küche. Schade nur, findet der Klein Report, dass der Rotwein dazwischen eher etwas petrolartig im Nachgeschmack war. Die Weissweine wurden von Vins du Valais und Cave Taillefer offeriert. Der Fendant Clos d`Anzier AOC Valais 2008 und der Petite Arvine de Saillon AOC Valais - Domaine de Régalesse 2008 waren spitzenmässig.
Nichtsdestotrotz wird «Excellence Romande» den Gästen wohl noch als stimmungsvoller Abend mit angenehmen Gesprächen und exquisiter Küche in Erinnerung bleiben.
Mittwoch
28.10.2009



