Content:

Dienstag
17.11.2009

Laut einem von Microsoft Consumer & Online und Publicis Modem erstellten Digital Life Index nimmt die Nutzung von digitalen Medien in der Schweiz weiterhin zu und beherrscht den Alltag der Bevölkerung aktuell zu 33 Prozent. Bei der Gruppe der 30- bis 39-Jährigen sei die Informationsbeschaffung mit digitalen Medien innerhalb eines halben Jahres um 30 Prozent gestiegen, während der Vergleichswert für die Gesamtbevölkerung 22 Prozent beträgt. Dies teilten die Verantwortlichen am Dienstag mit.

Die Umfrage wird zweimal jährlich bei 1000 Männern und Frauen im Alter von 15 bis 74 Jahren in der deutschen und der französischen Schweiz durchgeführt, was im Februar 2009 zum ersten Mal der Fall war. Bedingt durch die hohen Verkaufszahlen von Smartphones im aktuellen Jahr, ist laut Digital Life Index «längerfristig mit einer weiteren Zunahme der Digitalisierung zu rechnen». Social-Networking-Plattformen seien nach E-Mail nach wie vor das primäre Kommunikationsmedium bei den 15- bis 29-Jährigen. Am häufigsten genutzt werden sie im Ostmittelland und in der höchsten Einkommensklasse. Mehr als die Hälfte der Familien mit Kleinkindern nutzen das Internet für ihre Einkäufe, und Einkommensstarke kaufen häufiger online ein.

Knapp zwei Drittel der 20- bis 29-Jährigen beschäftigen sich in ihrer Freizeit am liebsten am Computer. In der Gesamtbevölkerung sind es ganze 50 Prozent. Von den 15- bis 19-Jährigen vertreibt sich knapp die Hälfte die Zeit am liebsten mit dem Mobiltelefon. Das wiederum trifft nur auf 16 Prozent der Gesamtbevölkerung zu. Während die 30- bis 39-Jährigen am wenigsten auf das Auto verzichten wollen, könnten sich dies die 15- bis 19-Jährigen am ehesten vorstellen, vermutlich zum Teil darum, weil ein Grossteil von ihnen noch nicht ans Steuer darf.