Nur eine kleine Gruppe von Interessenten traf sich im Metropol, um den Ausführungen zum Thema «Transpromo» (Druck von Dokumenten mit zusätzlicher Werbung) zu lauschen. Im Wesentlichen ging es darum, den Weissraum von Massensendungen effizienter zu nutzen.
Die Überlegung ist einfach und überzeugend: Die Rücklaufquoten im Direkt-Marketing-Bereich bewegen sich im tiefen Prozentbereich und manifestieren das geringe Interesse, welches den meisten dieser Mailings entgegengebracht wird. Die Kosten und die ökologische Belastung für einen solchen Versand sind verglichen mit der Akzeptanz enorm hoch.
Es gibt aber Massensendungen, welche weit über 90% beachtet werden: Rechnungen. Warum also nicht diese regelmässig vorgenommenen Sendungen mit einer Promotion verbinden? Den auf Rechnungen vorhandenen Weissraum mit attraktiver und zielgerichteter Kommunikation füllen?
Ralf Turtschi, Inhaber der Agentur für visuelle Kommunikation Agenturtschi, erläuterte zusammen mit Patrick Ekmann von Xerox die Vorteile dieses modernen Kommunikationsmittels. Die beiden erklärten die Begriffe, zeigten auf, wie Transpromo funktioniert und erläuterten anhand einiger Beispiele, wie dieses Massenoutputgeschäft funktioniert.
Abgesehen davon, dass man als Absender seine spezifische Message exakt an jene Zielgruppe richten kann, die man ansprechen will, hat diese Methode weitere Vorteile. Infolge der Reduktion des Streuverlustes sind solche Versande erheblich günstiger und ökologischer.
Dienstag
06.04.2010



