Der Betrieb des Zeitzeichensenders HBG im waadtländischen Prangins wird auf Ende Jahr eingestellt. Kirchturm-, Schul- und Bahnhofsuhren oder Ampelanlagen werden heute funkgesteuert synchronisiert und können so auch automatisch auf Sommer- und auf Normalzeit umgestellt werden. Nun wird der Sender in Prangins abgeschaltet - wie das 2009 vom Bundesrat beschlossen wurde -, womit künftig nur noch der deutsche Zeitzeichensender DCF77 zur Verfügung steht.
Der Entscheid wurde früh gefällt, damit die Nutzer des Zeitzeichensignals rechtzeitig Massnahmen treffen und die Uhren beispielsweise auf das Signal des deutschen Senders umstellen konnten. Dessen Signal ist in der Schweiz mit vergleichbarer Qualität wie dasjenige des Senders HBG empfangbar. Der Sender wurde nach der Installierung 1966 von der Telecom PTT und später von der Swisscom betrieben. Seit dem Jahr 2000 betreibt ihn das Bundesamt für Metrologie (Metas). Der Sendebetrieb wird eingestellt, weil erhebliche Alterungserscheinungen festgestellt wurden. Die Nutzung des Senders sei zu gering, um die Kosten für eine Sanierung rechtfertigen zu können, teilte der Bund mit.




