Politiker, Radiovertreter und die Autoindustrie fordern einen Zeitplan für den Umstieg von UKW auf Digitalradio DAB+. Am Automobil-Workshop der SRG-Tochter MCDT, die Dienstleistungen für die Einführung von Digitalradios erbringt, diskutierten sie über Massnahmen zur Förderung von DAB+.
«Es stellt sich nicht die Frage, ob DAB+ durchstarten wird, sondern wann», bekannte sich Nancy Wayland Bigler, Vizedirektorin des Bundesamtes für Kommunikation, am Dienstag in ihrer Rede zum Digitalradio. «Wenn wir die Digitalisierung der Radioverbreitung nicht schaffen, wird das Medium Radio in der heutigen Form keine Zukunft haben.»
Laut Andreas Burgener, Direktor von Auto-Schweiz, dem Verband der Automobil-Importeure, sind 4,8 Millionen Fahrzeuge in der Schweiz und Liechtenstein mit Autoradios ausgerüstet. Damit Digitalradio im Auto zu einer Selbstverständlichkeit werde, müsse die UKW-Abschaltung frühzeitig angekündigt werden, so seine Meinung.