Content:

Freitag
03.07.2015

Medien / Publizistik

Offener Brief von Wikipedia an die EU

Offener Brief von Wikipedia an die EU

Der Angriff auf die Panoramafreiheit in einigen Ländern der Europäischen Union, also ein mögliches Verbot der gewerblichen Nutzung von Bildern oder Videos von öffentlich zugänglichen, aber urheberrechtlich geschützten Gebäuden, hat in der deutschsprachigen Wikipedia-Community zu zwei wesentlichen Aktionen geführt. Zum einen weist ein Banner auf allen Seiten auf die Auswirkungen hin, die sich ergäben, würde der derzeitige Wortlaut Gesetzeskraft erhalten.

Zum anderen wurde zu einer Unterschriftensammlung für einen offenen Brief an die Abgeordneten des Europäischen Parlaments aufgerufen. Das Schreiben wurde am Mittwoch den deutschen EU-Parlamentarierinnen und EU-Parlamentariern zugestellt.

Die Unterschriftenaktion fand in der deutschsprachigen Wikipedia ein bislang beispielloses Echo. Bis zum Abschluss der Sammlung am 29. Juni haben in nur sechs Tagen 4235 angemeldete Benutzer (Autoren) unterschrieben. Darüber hinaus bekundeten 4464 nicht angemeldete User (Leser) ihre Solidarität mit der Aktion.

Zur Bedeutung dieser Zahlen: Selbst bei stark umstrittenen Fragen innerhalb der freiwilligen Autorengemeinschaft beteiligen sich kaum je mehr als 200 bis 300 Autorinnen und Autoren. Bei dieser Aktion betrug die Beteiligung nicht nur ein Vielfaches, es wurden auch viele über Jahre hinweg nicht genutzte Accounts für die Unterschrift reaktiviert, was auf eine sehr starke Betroffenheit der Autorengemeinschaft durch dieses Problem hinweist.

Eine Einschränkung der Panoramafreiheit betrifft gemäss Wikipedia nicht nur Millionen von Bürgerinnen und Bürgern in den EU-Ländern Deutschland und Österreich, sondern auch in der Schweiz.