Jimmy Wales, Gründer der Online-Enzyklopädie Wikipedia, erhält den Gottlieb-Duttweiler-Preis der Stiftung «Im Grüene». Wales habe es geschafft, ein weltumspannendes Wissensnetz aufzubauen, heisst es in einer Mitteilung. Seine auf dem Internet unentgeltlich zugängliche Enzyklopädie sei zum Symbol für den Umbruch in der Medienwirtschaft geworden. Wales suche nicht Geld oder Ruhm, sondern wolle Wissen teilen und weitergeben.
Gelobt wurde die Non-Profit-Organisation für ihre Unabhängigkeit, ihre Neutralität und für das demokratisch-partizipative Modell, das zu grosser Akzeptanz und Glaubwürdigkeit geführt habe. Der Preis wird am 26. Januar 2011 im Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) vom Laudator und designierten SRG-Generaldirektor Roger De Weck überreicht. Der Preis ist mit 100 000 Franken dotiert. Zu den bisherigen Gewinnern gehören unter anderem Kofi Annan, Vaclav Havel und Joschka Fischer.
Montag
11.10.2010




