Wikipedia-Gründer Jimmy Wales startet unter dem Leihnamen «Wikitribune» ein Online-Nachrichtenportal: Laienautoren sollen gemeinsam mit bezahlten Journalisten Informationen recherchieren und vertexten. Er sieht sein user-zentriertes Projekt auch als Sperspitze gegen «Fake News».
Wales hat grosses im Sinn. Er spricht von «investigativem Journalismus» und «qualitativ hochwertiger Information», die er in die von Falschmeldungen verwässerte Newssuppe streuen möchte. Pate steht natürlich Wiki. Mit Wikitribune möchte Wales «etwas von der faktenbasierten, faktenprüfenden Mentalität, die wir von Wikipedia kennen, in den News-Betrieb bringen», wird er auf wired.de zitiert.
«Eine Sache, bei der die Community helfen kann, ist herauszufinden: Was wissen wir und was nicht? Was sind die Dinge, die wir wissen müssen? Dann denken viele Gehirne daran herum und diskutieren, welches Puzzlestück es wert ist, weiter verfolgt zu werden», deutet Wales vage die Rolle an, die er den Laien gibt, die die Arbeit der Profis auf der Redaktion ergänzen.
Während die «Community» Themen vorschlägt, mitrecherchiert und mitschreibt, zahlt die «Crowd». Finanziert werden soll das News-Portal über Crowdfunding, das am Dienstag startete. Wales schweben in erster Linie regelmässige Unterstützer vor, die monatlich zahlen und ermöglichen, dass bezahlte Stellen fest eingerichtet werden können.
Wer zahlt, soll auch inhaltlich mitbestimmen können. «Wenn eine Gruppe will, dass wir für ein bestimmtes Thema einen Journalisten anheuern, was immer das sein mag, dann können wir das tun», so Wales weiter in dem Bericht im deutschen Tech-Magazin. Auf Investorengelder will er bewusst verzichten.
Wikipedia ist mit 17 Milliarden Seitenbesuchen im Monat inzwischen auf Platz fünf der meistbesuchten Seiten weltweit gelandet und hat sich neben Facebook und Google mit seinem nutzerzentrierten Modell längst zum Global Player im Wettbewerb um Aufmerksamkeit gemausert, eine Position, die angesichts der unverdächtigen «Sachlichkeit» einer Enzyklopädie manchmal etwas in Vergessenheit gerät.