Der bisher nur im Kabel verbreitete österreichische Privatsender ATV startet am 1. Juni unter dem neuen Namen ATVplus die terrestrische Ausstrahlung mit einem neuen Programmschema. Aufsichtsratsvorsitzender und Hauptgesellschafter von ATVplus, Herbert G. Kloiber, bezeichnete dies am Dienstag in Wien als «Geburtsstunde des dualen Rundfunksystems» in Österreich. Hauptzielgruppe sind die 12- bis 29-Jährigen. ATVplus will in dieser Zielgruppe einen Marktanteil von 5% erreichen, 2004 bereits doppelt so viel. Bis Ende 2003 verfügt der Sender über ein Budget von 24 Mio. Euro, der Werbeumsatz soll etwa 15 Mio. zuzüglich Sonderwerbeformen betragen. Im 2004 will ATVplus bereits 50 Mio. Euro netto aus Werbung einnehmen.
Das Programm selbst besteht zu 35% aus Eigenproduktionen, die zum grössten Teil aber von kleinen österreichischen Anbietern produziert werden. Morgens prägen Zeichentrickfilme das Programmschema, am Vormittag folgen Wiederholungen von Magazinen und Serien sowie am Wochenende weitere Cartoons. Zu Mittag gibt es eine Stunde Teleshopping. Danach folgen Cartoons, am Wochenende Wiederholungen von Magazinen und Serien. Am Nachmittag sind Serien wie «Knight Rider», «Melrose Place» oder die Sitcom «King of Queens» zu sehen, am Sonntag eine Hitparaden-Show. Am Vorabend liegt der Schwerpunkt auf Eigenproduktionen (Magazine «Hi Society», «Kauf Mich!» usw.). Vergleiche auch ORF darf keine Split-Screen-Werbung senden, Wiener Kabelsender in der Krise
Dienstag
27.05.2003