Content:

Montag
28.04.2025

Medien / Publizistik

Country-Papst Albi Matter von der Zunft Wiedikon (Mitte) lud ein: Florian Fox (l.), der Johnny Cash der Schweiz, und Gast Reza Rafi (r.), Chefredaktor des «SonntagsBlicks», von Zünftern sekundiert…   (Bild: Klein Report)

Country-Papst Albi Matter von der Zunft Wiedikon (Mitte) lud ein: Florian Fox (l.), der Johnny Cash der Schweiz, und Gast Reza Rafi (r.), Chefredaktor des «SonntagsBlicks», von Zünftern sekundiert… (Bild: Klein Report)

Der farbenfrohe Zug der Zünfte startete am Montagnachmittag Punkt 15.00 Uhr und versetzte Tausende von Zuschauern am Strassenrand sowie auf Brücken und Balkonen ins Mittelalter.

Die hochkarätigen Herrschaften in ihren Kostümen, Trachten und Uniformen, die im Pulk mitlaufenden Prominenten, die Arme voller Blumensträusse, so sie diese überhaupt zu tragen imstande waren – Ansehen und Popularität zeigen sich genau diesbezüglich als Gradmesser.

Wenn einer, wie der regelmässige Olympiasieger Hans «Hausi» Leutenegger, sogar ein Wägeli samt Mädchen-Begleitung für die Blumen zur Verfügung gestellt bekommt, dann muss er in der Tat etwas ganz Besonderes sein.

Was in der strahlenden Frühlingssonne die Stimmung heben lässt, sind die diversen Aktivitäten der entsprechenden Zünfte, ob sie nun hämmernde Schmiede am Amboss, tanzende Schneider oder Fische werfende Fischer symbolisieren. Die Reiter müssen ihre Pferde im Griff haben, wenn man so nahe an den Menschen vorbeireitet, es neben Marschmusik teilweise auch dermassen «chlöpft», dass auch manche(r) Zuschauerin und Zuschauer erschrecken.

Angesagt von der Berner Politprominenz waren die Bundesräte Ignazio Cassis (Zunft Zum Weggen), die Bäckerzunft führte dieses Jahr das hochkarätige Schaulaufen an, Guy Parmelin (Zunft Höngg) und Albert Rösti (Zunft zur Safran) wie auch der kürzlich gewählte neue Verteidigungsminister Martin Pfister (Zunft Wiedikon, im Militär Oberst).

Die Zunft zum Kämbel mit den herrlichen Kamelen vom Zürcher Zoo war dieses Jahr die letzte der 26 Zünfte. Man wechselt sich jedes Jahr mit der Weggen-Zunft ab. Stadtpräsidentin Corine Mauch vertrat den Zürcher Stadtrat im Verbund der Frauen-Zunft, «Gesellschaft zu Fraumünster», deren mittelalterliche Bekleidung noch konservativer wirkt wie die Aufmachung gewisser Herren mit ihren Gewändern, Hüten und Perücken.

Wie jedes Jahr bringen die Zünfter ihre Gäste mit zum Umzug. Bei der Zunft Wiedikon führte Altmeister und Country-Papst Albi Matter Sänger Florian Fox, der Johnny Cash der Schweiz, und Reza Rafi, Chefredaktor des «SonntagsBlicks» in die Geheimnisse des Zunftwesens ein. Fox ist im sogenannten normalen Leben Rechtsanwalt.

Auch die Kulturszene stellt alljährlich ihre Vertreter, die von Zünften eingeladen werden. So sieht man besonders gern bekannte Sportler wie dieses Jahr Sportschützin-Olympiasiegerin Chiara Leone, die für die Schweiz in Paris die einzige Goldmedaille der Olympischen Spiele 2024 holte.

Springreiter Martin Fuchs, Peter Sauber, Ex-Formel-1-Rennstall-Chef von Sauber Motorsport, beide notabene hoch zu Ross, sowie die beiden zurückgetretenen Musical- und Theater-Stars Erich Vock und Hubert Spiess, die sich mit der Zunft Wollishofen noch einmal dem Zürcher Publikum zeigen mochten.

Röbi-Koller-Nachfolger Nik Hartmann wirbelte in der Zunft Hottingen auch für seinen Kanton Zug, der sich als Gastkanton vor allem auf dem Lindenhof wunderbar darstellte. Ob Chriesiwurscht oder Zuger Kirschtorte – die Köstlichkeiten aus der Innerschweiz mundeten den Zürchern ebenso wie den Sechseläuten-Besuchern aus der ganzen Schweiz hoch über der Limmat.

Wenn gegen 17 Uhr die erste Hektik aufkommt und mit der Gesellschaft zur Constaffel die Edel-Zunft als fünftletzte ihr «Haus zum Rüden» passiert, beginnt die Böög-Spannung zu steigen, und die Menschen bewegen sich Richtung Sechseläuten-Wiese.

Dann steigen die letzten Wetten, auch bei der Kommunikationsagentur Publicis an der Zürcher Stadelfhoferstrasse 25, wo sich Kunden und Freunde jedes Jahr einfinden.

Wie wird der Sommer 2025? Geknallt hat es um 18 Uhr 26 Minuten und 30 Sekunden. Und weg war der Kopf des Bööggs.

Tausende haben das Spektakel zum Frühlingsfest mit Spannung und Freude mitverfolgt.