Die Übernahme der Edipresse (Schweiz) durch die Tamedia könnte in der Westschweiz bei den Pendlerzeitungen eine marktbeherrschende Stellung «begründen oder verstärken». Die vorläufige Prüfung des Zusammenschlusses habe Anhaltspunkte dafür ergeben. Deshalb führt die Wettbewerbskommission (Weko) eine vertiefte Prüfung des Zusammenschlusses durch, wie die Kommission am Freitagmorgen bekannt gab.
«Insbesondere in den Leser- und Werbemärkten der Pendlerzeitungen sowie im Bereich der Frühzustellung von Zeitungen in der Romandie könnte die Fusion eine marktbeherrschende Stellung begründen oder verstärken», heisst es.
Der Zürcher Medienkonzern Tamedia beabsichtigt, von der Edipresse in drei Schritten 100 Prozent der Aktien der Presse publications SR SA (PPSR) zu erwerben. Durch den Zusammenschluss entstände eines der grössten Medienunternehmen in der Schweiz, zu dem unter anderem der «Tages-Anzeiger», die «Berner Zeitung», «Le Matin», «24 Heures», «20 Minuten», «Le Matin Bleu», die Fernsehsender TeleZüri und TeleBärn sowie die Radiostationen Radio 24 und Capital FM gehören.
Was bisher geschah: Am 3. März 2009 wurde die Fusion angekündigt:Tamedia übernimmt Edipresse. Reaktionen darauf: Tamedia-Edipresse-Fusion ist nicht das Ende des Konzentrationsprozesses und Tamedia-Edipresse-Fusion über die Sprachgrenze hinweg
Freitag
03.07.2009



