Content:

Mittwoch
20.01.2010

Das Werbejahr 2009 hat für alle Medien zusammengenommen ein Minus von «nur» 4,3 Prozent gegenüber dem Jahr 2008 gebracht, teilt das Marktforschungsunternehmen Mediafocus am Mittwoch mit. Die Mediengruppe TV/ Radio und allen voran die Onlinewerbung erreichten im Vorjahresvergleich sogar ein Plus. Die Printmedien brachten 2009 dagegen ein Minus von 10,1 Prozent, bezogen auf den Bruttowerbedruck. Dies entspricht einem Minus von über 230 Millionen Franken.

Von allen Branchen am deutlichsten zugelegt hat der Bereich «Energie». Hier stieg der Bruttowerbedruck im Vergleich zum Vorjahr um satte 16,3 Prozent bzw. 4,2 Millionen Franken, er liegt damit auf Rang 1. Die Branche «Haushaltsartikel/-geräte» wies ein Wachstum von 10 Prozent oder 14 Millionen Franken aus.

Die Branchen «Kosmetik/Körperpflege» und «Nahrungsmittel» erzielten ein Plus von 9,5 Prozent (27,1 Millionen Franken) bzw. 8,5 Prozent (31,4 Millionen Franken) gegenüber 2008. Der Schlüsselmarkt «Pharma/Gesundheit» gehört mit einem Plus von 5,3 Prozent (5,9 Millionen Franken) zu den Top 5 des Jahres 2009.

An Bedeutung verloren hat am klarsten die Werbung für «Tabakwaren». Ihr Anteil in den klassischen Werbemedien ging im Vergleich zum Jahr 2008 drastisch um 41,4 Prozent zurück, das entsprach aber auch nur noch 6,1 Millionen Franken. Die Boni in der «Finanzbranche» haben sich 2009 schneller erholt als der Bruttowerbedruck, der 18,8 Prozent (68,3 Millionen Franken) gegenüber dem Vorjahr verloren hat.

Mit einem deutlichen Minus von 18,8 Prozent und 15 Millionen Franken haben auch «Uhren/Schmuck» das Jahr abgeschlossen. Zu den weiteren Verlierern gehören die Branchen «Dienstleistungen» (minus 13,9% oder 27 Millionen Franken) und «Telekommunikation» (minus 11,6 Prozent oder 26 Millionen Franken). Von den drei Grossen im Markt konnte lediglich Sunrise den Bruttowerbedruck gegenüber dem Vorjahr steigern.

Media Focus erfasst seit 1990 in der Schweiz den Werbedruck in den klassischen Werbemedien Print, Fernsehen, Radio, Digitale Werbeflächen, Kino, Teletext und Internet. Die Brutto-Werbestatistik bedeutet, dass jede erschienene Werbeschaltung nach dem offiziellen Tarif des jeweiligen Werbeträgers bewertet wird.