Content:

Donnerstag
13.03.2003

Post-Tracking nennt sich ein neues Verfahren der Onlinemarketing-Agentur Planetactive (Düsseldorf/Zürich), das dazu dient die mittel- und langfristige Wirkung von Online-Werbung zu registrieren. Wer auf einer Website welche Buttons anklickt und allenfalls auch erst Tage später nochmals dorthin geht, um einen Kauf zu tätigen, kann damit zurückverfolgt werden. «Die herkömmliche Methode mit Cookies ist aus Gründen des Datenschutzes nicht so beliebt», sagte Planetactive-Direktor Andreas Jorgella am Donnerstag zum Klein Report, «deshalb funktioniert unser System über die Logfiles.» Die Visits, Leads oder Transaktionen sind mit dieser Weiterentwicklung des Onlinemedia-Systems T.E.M.control bis zu sechs Wochen lang nachweisbar.

Die Planetactive-Leute erklären weiter: «Bisher erfasste die Werbeerfolgsmessung im Prinzip die unmittelbare Reaktion des Users auf ein Werbemittel anhand von Klicks und Post-Klick-Aktivitäten auf verlinkten Microsites oder Websites. Die mittelbare, langfristige Wirkung von Online-Werbung konnte damit nicht betrachtet werden. Ein User, der zum Beispiel ein Banner 7 mal gesehen hat (Impression) und dann direkt die Website des Anbieters durch Eingabe der URL anwählt, konnte nicht in Bezug zur Wirkung des Banners gesetzt werden.» Planetactive hat das Post-Tracking ausgiebig auf der eigenen Online-Gaming-Plattform «Mightygames» mit 120 000 registrierten Usern getestet. Dabei seien die User mit einer Genauigkeit von ca. 75 Prozent identifiziert worden, sagte Jorgella.