Medienschaffende und Arbeitnehmer verwandter Berufe dürfen sich freuen: Die Berufsgruppe zählt 33 registrierte Arbeitslose weniger als noch im Oktober (-2,8%) und verzeichnet damit den stärksten quotenmässigen Rückgang.
Damit verläuft die Entwicklung entgegen dem allgemeinen Trend. Berufsübergreifend hat die Anzahl Arbeitsloser im Vergleich zum Vormonat um 6874 Personen (+4,9%) zugenommen. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 3,4% (+0,1%).
Werbung, Marketing, Tourismus und Treuhand verzeichnen im November zusätzliche 16 Arbeitssuchende (+0,5%). Die stark saisonal schwankenden Berufsgruppen der Land- und Forstwirtschaft, Tierzucht (+28,2%) sowie das Baugewerbe (+30%) trifft es besonders hart: Hier sind es insgesamt fast 4000 zusätzliche Arbeitslose.
Vergleicht man die Zahlen aus diesem November mit dem November 2014, hat die Arbeitslosigkeit in jeder einzelnen Berufsgruppe zugenommen: Die Zahl der Arbeitslosen stieg von 136 552 auf 148 143 (+8,5%), die Arbeitslosenquote von 3,2 auf 3,4% (+0,2%).
Die Angaben des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) erfassen lediglich die bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschriebenen Arbeitslosen. Nicht erfasst sind ausgesteuerte Arbeitssuchende, die ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung ausgeschöpft haben.