Der weltgrösste Buchverlag, Random House, wird an der BuchBasel 2004 mit einem eigenen Stand präsent sein und im Schlepptau den neu erworbenen Wilhelm Heyne Verlag mitbringen. Mit Folgen für die Organisatoren: «Wir werden eine zweite Halle auf der gleichen Ebene dazunehmen und darin das Kinderbuch präsentieren», erklärte Messeleiter Stephan Lips dem Klein Report am Mittwoch. An der BuchBasel vom 7. bis 9. Mai sind weitere führende Verlage aus Deutschland präsent wie Carlsen («Harry Potters» Verlag), Patmos, Kiepenheuer & Witsch, Lübbe, S. Fischer Verlag, Eichborn, Sauerländer und Ullstein Buchverlage. Aus der Schweiz sind ebenfalls die wichtigsten Verlage vertreten: Ammann, Diogenes, Limmat, Lenos, Arche, Unionsverlag und Zytglogge. Diogenes, jahrelang Gast am Salon International du Livre et de la Presse in Genf, hat den Westschweizer Veranstaltern den Rücken gekehrt.
Der Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband (SBVV) wird mit einem Gemeinschaftsstand von über 30 Schweizer Verlagen präsent sein. Die Landesverbände Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen des Börsenvereins des deutschen Buchhandels organisieren mit rund 30 deutschen Verlagen einen Gemeinschaftsstand. Das Ministerium für das Nationale Kulturelle Erbe der Republik Ungarn wird dem Schweizer Publikum zusammen mit Verlagen die ungarische Literatur präsentieren. Als Medienpartner der BuchBasel 2004 konnten die «Basler Zeitung», die «Badische Zeitung», Radio X, die Kinder-Sonntagszeitung «Cracks for Kids» sowie die Fachzeitschrift «Schweizer Buchhandel» gewonnen werden.
Mittwoch
25.02.2004