In turbulenten Zeiten von Sabine Galindo und Beat Frei lanciert, feiert «Welt der Tiere», das «Fachmagazin für tierinteressierte Menschen», sein einjähriges Bestehen. Das Magazin, das sechs Mal pro Jahr in einer Auflage von 50 000 Exemplaren erscheint, vereint unterhaltsame wie informative Artikel rund um Wild-, Hof- und Haustiere, verfasst von Fachleuten, Vertretern von Tierschutzorganisationen und Tierfreunden.
«Unser mittelfristiges Auflagenziel sind 80 000 Exemplare, so hoch war auch unsere Promotionsauflage. Das ist aus unserer Sicht ein realistisches Ziel», erklärte Mitherausgeber Beat Frei am Donnerstag gegenüber dem Klein Report. Realistisch deshalb, weil in jedem dritten Schweizer Haushalt Haustiere lebten und Tiere in der Gesellschaft allgemein einen immer wichtigeren Stellenwert haben würden.
Verkauft wird das Magazin, dessen aktuelle Ausgabe unter anderem dem Thema «Wildtiere im Siedlungsraum» gewidmet ist, im Abonnement am k kiosk sowie über alle Fressnapf-Filialen in der Schweiz. Hinzu kommen verschiedene Partnerschaften, etwa mit der Stiftung für das Tier im Recht, deren Spender das Magazin per Post erhalten. Als Verkaufs- und Promotionskanal dient petfinder.ch, eine stark wachsende Online-Community mit 24 000 registrierten Mitgliedern.
«Der Abokanal entwickelt sich gemäss Businessplan», sagte Frei, ohne konkrete Zahlen zu nennen. Immerhin: «96 Prozent der Abonnenten haben ihr Abo nach zwölf Monaten verlängert.» Das zeige, so Beat Frei, dass das Magazin beim Publikum auf hohe Akzeptanz stosse und einem Bedürfnis entspreche.
Nach den grössten Herausforderungen des ersten Jahres gefragt, verwies Frei auf den Werbemarkt, der abwartend auf das neue Produkt reagiert habe. Nach zwölf Monaten sei die Entwicklung aber positiv, denn interessant sei die Leserschaft von «Welt der Tiere» für Inserenten allemal: «91 Prozent der Leser sind Haustierbesitzer, 88 Prozent Frauen, davon zum Grossteil zwischen 30 und 59 Jahre alt», wie eine Leserumfrage im August 2011 ergeben habe. «Kommt dazu», so Frei, «dass wir einen hohen LpA-Wert von 3+ haben.»
Das Ziel der Macher sei ein ansprechend gestaltetes Magazin mit qualitativ hochstehenden Artikeln mit intellektuellem Anspruch: «Das Magazin hat eine hohe Glaubwürdigkeit, auch in Fachkreisen», meint Frei. Dies auch deshalb, weil Fachleute selbst mitarbeiten würden. Entsprechend hoch sei das Imagetransfer-Potenzial von `Welt der Tiere`.»
Und so hat sich das Herausgeber-Duo Frei und Galindo für das zweite Erscheinungsjahr bereits eine neue Aufgabe gesetzt: Künftig sollen jährlich zusätzlich vier monothematische Ausgaben - geplant sind ein Katzen-, ein Hunde-, ein Pferde- und ein Tiergesundheits-Special - das Angebot von «Welt der Tiere» ergänzen.