Der Schweizer Buchhandel, dessen 700 Verkaufsstellen einen Umsatz von geschätzten 900 Mio. Franken mit Büchern und Non-Books erzielen, steht vor einer neuen Konzentrationswelle: Die an der Börse kotierte Orell Füssli AG will die St. Galler Rösslitor Bücher AG übernehmen. Und in Zug schliessen die auf Buchhandel und Distribution spezialisierte H. R. Balmer AG und die Solothurner Buchhandelskette Lüthy AG ein Joint Venture, das nach einer neuen Buchhandlung in Steinhausen auch die Möglichkeit offen lässt, «weitere gemeinsame Projekte anzugehen», schreiben die beiden Firmen in einer Medienmitteilung.
Die Verwaltungsräte von Orell Füssli und Rösslitor hätten sich auf die Übernahme geeinigt, teilten die beiden Firmen am Freitag mit. Zum Übernahmeangebot gehört auch die Schaffhauser Rösslitor-Tochter, die Buchhaus Meili AG. Falls die Aktionäre der Transaktion zustimmen, soll die Rösslitor Bücher AG nach der Akquisition als juristisch eigenständige Tochter weitergeführt werden. Wie Martin Brühwiler am Wochenende dem Fachmagazin «Schweizer Buchhandel» erklärte, sei den 170 Aktionären der Rösslitor Bücher AG eine Frist bis Ende August gesetzt worden, sich zum Angebot von Orell Füssli zu äussern. Am 27. September soll eine Aktionärsversammlung dem Verkauf formell zustimmen.
Mit der neuen Firma Balmer+Stocker in Steinhausen ZG formiert sich neben den beiden Buchhandelsketten Orell Füssli und Jäggi eine dritte Kraft im Buchhandel: Die in Solothurn beheimatete Buchhandlung Lüthy besitzt bereits ein Filialnetz mit Läden unter anderem in Grenchen, Biel und im Shoppingcenter Glatt. In Steinhausen besetzt die neue Buchhandlung eine Ladenfläche von 412 Quadratmetern im Center Zugerland. Ausserdem plant Lüthy eine Filiale im neu zu eröffnenden Center Sihl-City (2006).
Sonntag
08.08.2004