Die Schweizer Online-Gewerkschaft //syndikat lanciert den IT-Lohnchecker. In den ersten vier Wochen seit dessen Bestehen, haben bereits 2 000 Beschäftigte der IT-Branche ihr Lohnprofil erstellt. Das ist rund jeder fünfzigste Beschäftigte in der Branche. Der Lohnchecker erfasst einen guten Querschnitt über die gesamte IT-Branche der Schweiz. Erstmals sind in einer solchen Untersuchung auch Freischaffende einbezogen. Der Vergleich mit ähnlichen Erhebungen zeigt, dass die von //syndikat ermittelten statistischen Werte ein sehr genaues Bild der Löhne im Schweizer IT-Business abgeben. Mit dem //syndikat-Lohnchecker überprüfen IT-Beschäftigte ihren Lohn oder Ihre Honoraransätze und helfen, Lohn-Transparenz zu schaffen. Sie geben Ihr Lohnprofil anonym ein. Der Datenschutz ist vollständig gewährleistet. Die Eingabe dauert zirka zwei Minuten. Nach Eingabe des eigenen Profils können danach alle bereits deponierten Profile sowie interessante statistische Werte abgefragt werden.
IT-Beschäftigte verdienen im Schnitt 87 648 Franken pro Jahr (inkl. regelmässige Boni und 13. Monatslohn, ohne Kinder-, Schicht- und Pikett-Zulagen; 1 077 Nennungen). Das untere Kader erhält 104 376 Franken (338 Nennungen), Angehörige des mittleren und höheren Kaders 126 209 Franken (250 Nennungen). Gut verdienen Anwendungsentwickler von anspruchsvollen Entwicklungsplattformen wie z.B. Java. Sie bekommen im Durchschnitt 98 422 Franken (145 Nennungen). PC-LAN-Supporter kommen auf 74 816 Franken (148 Nennungen), System SpezialistInnen auf 96 250 Franken (206 Nennungen). In den jungen Berufsgruppen Web-Design und Web-Publisher (157 Nennungen) liegt der durchschnittliche Jahresverdienst bei 70 689 Franken und damit ungefähr im Schnitt aller Schweizer Löhne.
Besser als Angestellte stehen Freelancer da mit einem Jahreseinkommen von 117 161 Franken (215 Nennungen). Allerdings tragen Freiberufliche auch ein höheres Risiko und müssen bei einem Konjunktureinbruch als erste mit einem Einkommensverlust rechnen. Besonders gut verdienen Freelancer, wenn sie Anwendungen entwickeln (131 423 Franken, 39 Nennungen), IT-Projekte leiten (148 736 Franken, 26 Nennungen) respektive IT-Beratungen machen (153 381 Franken, 21 Nennungen). Mehr dazu: http://www.syndikat.ch
Dienstag
18.06.2002