Content:

Dienstag
27.03.2001

Von Topleadern und Leadern in der Deutschschweiz wird vor allem «Executive Plus» gelesen. Der Stellenmarkt-Kombi von der «Neuen Zürcher Zeitung», der «HandelsZeitung» und der «Weltwoche» erreicht 66,8% der Topleader und 57,3% der Leader. Die Reichweite ist der Anteil derjenigen Personen, die mit einer durchschnittlichen Ausgabe eines Titels erreicht werden. Gemäss der Wemf-Studie ergibt sich folgende Rangliste in Prozenten: «Swiss Pool I» und «Swiss Pool II» (63,2 bis 63,4), «NZZ Folio» (52,5 bis 44,6), «SonntagsZeitung» (50,6 bis 46,4), «Bilanz» (50 bis 41,8), «NZZ Grandplus» (49,5 bis 40,2), «NZZ Plus» (49 bis 39,7), «Neue Zürcher Zeitung» (42,3 bis 32,6), «Cash» (38,3 bis 35,8), «Tages-Anzeiger» (36 bis 33,2), «Facts» (35 bis 33,8) und «HandelsZeitung» (31 bis 24,8). In der Romandie sind die am meisten gelesenen Zeitungs- und Zeitschriftentitel «Top 3» (63,9 bis 61,2), «Matin Dimanche» (56,9 bis 58), «Bilan» (53,8 bis 46,7), «Swiss Pool II» (50,9 bis 46), «NZZ Grandplus» (48,3 bis 37,4), «Hebdo» (46,4 bis 43,7) und «Le Temps» (44,7 bis 34,5). «Top 3» ist der Anzeigenkombi von Publicitas Léman und Edipresse.