Weil das Sprachgeschäft im Schweizer Mobilfunkmarkt an seine Grenzen stösst, setzen die Telekom-Anbieter auf den mobilen Datenverkehr, um weiter zu wachsen. Orange, Sunrise und Swisscom wollen ihre Handykunden mit News, Bildern und Spielen locken. An Geschäftskunden richtet sich der Breitbandzugriff aufs Internet. Als erste ging TDC Switzerland vor zwei Monaten mit ihrem Internetportal für Handys, Sunrise live, an den Start. Ende Oktober kündigte Orange an, dass Orange World nach der Einführung in Grossbritannien und Frankreich in der Schweiz im ersten Quartal 2004 voll in Betrieb sein werde. Als letzte legte die Swisscom ihre Pläne offen. Der Schweizer Branchenprimus lanciert das bereits seit einem Jahr existierende Portal Vodafone live des britischen Mobilfunkpartners am Donnerstag in der Schweiz. Sunrise und Swisscom dürften dabei vom lukrativen Weihnachtsgeschäft profitieren wollen.
Die Portale dienen also als Einkaufskanal, der über das Mobiltelefon benutzt wird. Klar, dass die Telekom-Konzerne beim Runterladen und beim Verkauf der Angebote zum Teil kräftig mitverdienen. Denn die Einnahmen aus dem Sprachverkehr stossen langsam an die Decke: Gemäss dem grössten Handyhersteller der Welt, Nokia, dürften sie bis 2007 jährlich global nur noch um 5% zulegen. Auch in der Schweiz sind die Wachstumsfantasien beschänkt, denn fast 80% der Bevölkerung haben bereits ein portables Telefon. Dagegen rechnet Nokia beim Datenverkehr mit einer Zunahme von 40% pro Jahr. Orange will den Anteil am Umsatz laut Schweiz-Chef Andreas Wetter von derzeit 13 auf 25% bis 2005 erhöhen. Dieses Ziel sei noch konservativ. Swisscom Mobile ihrerseits plant eine Steigerung von 15 bis 20%. Gegenwärtig macht der Datenverkehr 8% der Verkaufserlöse aus. Bei Sunrise gab ein Sprecher keine Zahlen bekannt.
Die Swisscom ist dabei besonders unter Druck: Die Nummer 1 der Schweiz verliert jährlich 1 bis 2% Marktanteil und kommt derzeit auf 64%. Bei den Jugendlichen sind es etwas mehr als die Hälfte. Dies solle sich ändern, sagt Swisscom-Mobile-Chef Carsten Schloter. Folglich zielen die neuen Angebote vornehmlich auf junge Erwachsene, Technikfreaks oder Fun & Party-People. Bei dieser Zielgruppe sitzt der Geldbeutel für solche Gadgets sehr locker. Bis Jahresende will die Swisscom 25 000 Kunden für Vodafone live gewonnen haben. Sunrise und Orange gaben keine Zahlen bekannt.
Mittwoch
12.11.2003