Petrus drückte am Samstag ein Auge zu, als Christoph Schaub mit seinem neusten Werk «Giulias Verschwinden» Weltpremiere feierte - nach einem Drehbuch des Bestsellerautors Martin Suter. Auch ein Film mit Herz, bei dem es um Alterskrisen - Giulia soll ihren 50. Geburtstag feiern - Alterstalk, Altersfrust und -lust geht. Treffende Dialoge, herbe Auseinandersetzungen (Tortenschlacht im Altersheim), Besinnliches und ironische Zwischentöne, Familienzwist und eine zarte Liebesgeschichte zwischen Bruno Ganz und Corinna Harfouch.
Christoph Schaubs melancholisch-heitere Komödie über Altersfrustrationen und -empfindungen weist nicht nur eine namhafte Besetzung auf (Stefan Kurt, Sunnyi Melles, André Jung, Teresa Harder u. a.), sondern amüsiert auf feine ironische Art.
Auch am Samstagabend hielt Festivaldirektor Frédéric Maire eine kleine Laudatio auf 20 Jahre Semaine de la critique. In dieser Festivalreihe sind innovative, aussergewöhnliche Dokumentarfilme zu sehen, die oft Grenzen zwischen Realität und Fiktionen überschreiten. «Natürlich interessieren uns nicht nur ästhetisch gewagte Filme», meint die Delegierte Irene Genhart, «ebenso wichtig sind die Geschichten, die unsere Filme erzählen. Und im Grunde genommen sind unsere Filme nichts anderes als Führer in unbekannte Gefilde.»
Zu Ehren der Semaine hatte man den Schweizer Dokumentarfilm «Sounds and Silence» von Peter Guyer und Norbert Wiedmer ins Piazza-Mitternachtsprogramm gehievt. Eine beeindruckende Reise in die Welt des Musikproduzenten und Begründers des Labels ECM Manfred Eicher zu Tönen, Klängen und Musikern.
Frédéric Maire im Interview mit dem Klein Report: http://www.kleinreport.ch/video/locarno-2009-maire/
Sonntag
09.08.2009



