Für die einen ist das WM-Studio auf Star TV ein faules «Buebetrickli», für die anderen ein gelungener Marketing-Gag. Seit Beginn der Spiele in Japan und Korea sendet «StarTV» täglich ein WM-Special mit Resultaten, Kommentaren und einer Montage der schönsten Tore. Produziert wird dieses Magazin allerdings nicht mit illegal aufgezeichneten Live-Bildern von der WM, sondern mit virtuellen Szenen, die mit dem lizenzierten Computerspiel «FIFA Fussballweltmeisterschaft 2002» nachgestellt werden. Entwickelt hat dieses Game das kanadische Unternehmen Electronic Arts. Das Game für Gamecube, PC mit Win 95/98/XP, Playstation und Xbox hat alle 32 Teilnehmermannschaften mit den wichtigsten Stars im natürlich richtigen Dress gespeichert. Gespielt werden kann je nach Wunsch vor dem Original-Hintergrund aller in Japan und Korea benutzten Stadien.
«Besonders diese Hintergründe inklusive Publikum sind beim WM-Game sehr sorgfältig gestaltet worden», urteilt Philipp Stirnemann, der bei «StarTV» die schönsten Szenen der WM in stundenlanger Kleinarbeit rekonstruiert. «Sogar einen Handstand oder Überschlag eines Spielers kann man mit der nötigen Fingerfertigkeit mit dem Steuerkreuz von Microsoft auf den virtuellen Rasen zaubern», schwärmt Assistenz-Trainer Dario. Für die beiden Game-Kenner bei «StarTV» eröffnen solche Spiele mit ihrer täuschend echten Wirkung eine neue Dimension in der Entwicklung der Computerspiele.
Dienstag
18.06.2002