Die Photocolor Kreuzlingen hat von der Berner Valora deren Fotolaborbetriebe in Montpreveyres VD und in Kerava/Finnlannd übernommen. Der Betrieb in der Waadt wird voraussichtlich geschlossen. 150 Stellen stehen auf dem Spiel. Die Produktion der Fotolabo-Club-Gruppe im elsässischen Algolsheim wechselt nicht in den Besitz der Photocolor. Für diesen Betrieb verhandelt Valora nach eigenen Angaben mit einem anderen Interessenten. Die Übernahme ist für Ende Februar geplant. Photocolor begründet den Zukauf der beiden Fotolaborbetriebe in der Waadt und in Finnland damit, dass die Firma so ihre «technologischen Kompetenzen insbesondere im digitalen Bereich ausbauen und sich auf dem europäischen Markt weiterentwickeln» könne.
Sie werde dadurch so gross, dass sie im stark umkämpften Markt der Fotoentwicklung konkurrenzfähig bleiben könne. Allerdings sei der Schweizer Markt zu klein, um mehr als eine bedeutende Produktionsstätte tragen zu können. Deshalb werde die Fotolabo-Club-Produktion in Montpreveyres VD voraussichtlich geschlossen. Sie werde wohl nach Kreuzlingen verlegt. Die Entscheidung über die Schliessung sei aber noch nicht endgültig gefallen, teilte Photocolor mit. Die Marke Fotolabo-Club werde beibehalten.
Valora hatte die Fotolabo-Gruppe 1999 erworben und jetzt verkauft, um «das Beteiligung-Portfolio um eine weitere nicht zu den Kernkompetenzen zählende Beteiligung» zu bereinigen. Zu Valora gehören Kioske und Lebensmittelmarken wie «Roland», «Toggenburger» und «Spettacolo»-Kaffee. Sie rechnet nach Angaben vom Donnerstag durch den Verkauf mit verkaufspreisbedingten Wertberichtigungen von rund 64 Mio. Franken. Dadurch werde die Gruppe voraussichtlich einen Nettoverlust von 55 bis 60 Mio. Franken ausweisen müssen. Siehe auch: Kioskbetreiberin Valora auf der Suche nach dem «Hot Item»
Donnerstag
16.03.2006