Steria Mummert Consulting und der Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen wollen zusammen mit einem Konsortium aus namhaften Unternehmen der Logistikdienstleistungsbranche eine neutrale Plattform zur einheitlichen CO2-Erfassung, -Berechnung, -Analyse und -Bilanzierung entwickeln. Wie die Beteiligten am Dienstag mitteilten, soll die sogenannte GreenCart-Initiative ab Anfang 2011 umgesetzt werden. Bisher fehle es an einem Branchenstandard, der die Emissionsbilanzen von Logistikfirmen vergleichbar mache. Das soll sich mit der GreenCart-Initiative ändern.
In der im Januar 2011 beginnenden Vorphase werden Vertreter namhafter Unternehmen der Logistikbranche gemeinsam mit den Wissenschaftlern aus St. Gallen und Experten von Steria Mummert Consulting die Anforderungen an einen CO2-Branchenstandard definieren und wesentliche Inhalte bestimmen. Bereits Mitte des Jahres soll der Testbetrieb einer IT-gestützten CO2-Plattform starten - dann können die beteiligten Logistikunternehmen und ihre Subunternehmen bereits erste Erfahrung mit Dateninhalten und Auswertungslogiken sammeln.
Der Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen wird das gesamte Projekt umfassend wissenschaftlich begleiten und die Konsortialpartner bei der Entwicklung und Festlegung der Methodik der Kennzahlenermittlung unterstützen. Das gilt auch für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Die IT-basierte Plattform wird Instrumente bereitstellen, die eine automatisierte und effiziente Erfassung, Analyse und Auswertung von CO2-relevanten Daten auf der Basis einheitlicher Standards ermöglichen. Sobald die Datenbasis ausreichend detailliert ist, wird angestrebt, die erfassten CO2-Emmissionen bis hin zum sogenannten Product Carbon Footprint pro transportiertem Artikel aufzuschlüsseln.
Mittwoch
13.10.2010




