Content:

Freitag
30.11.2012

Die Vertreter einiger grosser Konzerne, die Konsumgüter anbieten und vermarkten, kamen am Donnerstagnachmittag am TV 2.0 Summit zu Wort; diese verbreiteten mehr Optimismus zur digitalen Mediennutzung als die Verantwortlichen der elektronischen Medien und ihr Umfeld. Carl Nagle vom Schokoladen- und Biscuitkonzern Mondeléz sieht den Weg zu den Konsumenten immer mehr über digitale Kanäle und über Social Media, weil diese bekanntlich interaktiv sind.

Marek Baum von Bild.de erläuterte seinerseits alle Kanäle, die vom deutschen Boulevardblatt «bespielt» werden, respektive gespiesen werden. «Bild» ist im Internet breit präsent, monatlich werden 195 Millionen Visits und 11,93 Millionen Unique User registriert. Daneben gibts bild.de als App über iPhone und Android-Handys sowie ein kostenloses Mobilportal.

Vassilis Seferidis, Director European Business Development Samsung, braucht als mobiler Produktvermarkter die digitale Welt der interaktiven Medien für die Konsumentenpflege und den Verkauf. Lars Krüger (Produktmanager Content ID bei Youtube) konnte als Einziger auf eine geglückte Kommerzialisierung des eigenen Geschäftsmodells hinweisen. Youtube, erst 2005 gegründet, ist heute weltweit die grösste visuelle Plattform mit Millionen von Videos und Usern und hat die grossen TV-Networks bereits in der Content-Verbreitung überholt.

Die Jahresproduktion der SRG erreicht im Vergleich zu Youtube nur einen Anteil von 1,4 Prozent; daraus lässt sich die riesige Dimension von Youtube erahnen, wie der SRG-Generaldirektor Roger de Weck bemerkte.

In der Paneldiskussion äusserten sich vier Vermarktungsakteure zur TV-Zukunft und zur Rolle der Werbung: Nick Brambring (CEO Zattoo), Karim Zekri (CEO Cinergy AG/Teleboy), Jochen Witte (Director Products Stailamedia) und Axel Beckmann (CEO MediaCom). Sie alle hegen Hoffnungen auf eine voraussehbare Entwicklung der digitalen Welt - mit einer schwerpunktmässigen Nutzung der Leute über die digitalen Kanäle anstelle der antiquierten analogen und klassischen Medien wie TV und Radio.

TV 2.0 Summit: «Die Zukunft des Schweizer Privat-TV liegt hinter uns»
TV 2.0 Summit: Kein Modell der digitalen TV-Kommerzialisierung vorhanden