Content:

Freitag
21.11.2003

2002 wurden weltweit 400 Millionen Mobiltelefone verkauft. Viele davon sind bereits durch neuere Modelle ersetzt und nicht mehr im Einsatz. Gleichzeitig gibt es in ärmeren Ländern, wie zum Beispiel China, eine grosse Nachfrage nach gebrauchten Handys. Eine neue Recycling-Anlage soll nun veraltete Handys wieder auf Vordermann bringen und in ärmeren Ländern günstig verkaufen. Die TU Berlin hat diese Marktlücke entdeckt und arbeitet zurzeit an einem Produktionsverfahren für das Recycling von Mobiltelefonen. Erster Schritt ist dabei die automatische Demontage der Handys und dann die Konstruktion eines einheitlichen Gehäuses. Weitestgehende Automatisierung ist das Ziel, um den Wiederverkaufspreis möglichst niedrig zu halten. Das berichtet «National Geographic» Deutschland in der Dezember-Ausgabe. Siehe auch «National Geographic» startet eigenes Jugendmagazin und Vodafone startet Sammelaktion von Alt-Handys