Wohin entwickeln sich Fach- und Spezialmedien in einer Zeit rasanter technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen?
Die Trendtagung 2025 des Verbands Schweizer Medien (VSM) im Westhive Zürich versuchte am Mittwochnachmittag darauf Antworten zu geben. Dabei ging es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) oder um «Best Practice»-Beispiele aus dem Print- und Nischenmarkt.
Zum Auftakt zeigte Anita Zielina, Gründerin und CEO des Better Leaders Lab, wie Fachmedien ihre Rolle neu definieren. Die erfolgreichsten Produkte würden nicht mehr «in Artikeln», sondern «in Lösungen» denken, so der Gedanke von Zielina in ihrer Key Note.
Entscheidend sei, Inhalte so weiterzuentwickeln, dass daraus «digitale Services» entstehen. Und sich damit neue Erlösquellen erschliessen.
Anita Zielina ist Aufsichtsratsmitglied bei der Gruppe Mediahuis sowie Vize-Vorsitzende der News Product Alliance, deren Gründungsvorsitzende sie war. Bis Juni 2025 gehörte sie dem Stiftungsrat des ORF an.
Einen Überblick über Chancen und Risiken von KI in Fachmedien lieferte Reto Vogt, Studienleiter Digitale Medien & KI am MAZ Institut für Journalismus und Kommunikation.
KI könne Redaktionen erheblich entlasten. Zum Beispiel bei der Texterstellung, als Übersetzungstool oder bei einer datengetriebenen Analyse.
Doch Vogt warnte auch vor typischen Stolpersteinen: mangelnde Transparenz oder der mögliche Verlust redaktioneller Glaubwürdigkeit.
Eine Lanze für Print brach Martina Polek, Co-Geschäftsleiterin und Chefredaktorin von «Kaleio», einem Magazin für Mädchen. Sie zeigte, warum das Heft «so klug, schön, lustig, mutig und inspirierend ist wie seine Leserinnen».
Das Magazin, das seit fünf Jahren besteht, zeige, dass gedruckte Medientitel auch in einer digitalen Welt nicht ausgedient hätten, so Polek.
Schliesslich berichtete Corsin Zander von der Entwicklung seines Velo-Magazins «Gruppetto», das 2023 vom Verlegerverband als Newcomer des Jahres ausgezeichnet worden war.
Mit viel Leidenschaft, Community-Building und einem klaren inhaltlichen Profil sei es gelungen, den Titel im Markt zu etablieren.



