Content:

Mittwoch
17.02.2010

Seit neun Jahren betreibt die Stiftung Radio HerzSchlaG erfolgreich das St. Galler Lokalradio toxic.fm. Ein aussergewöhnliches Geschäftsmodell. Denn bei toxic.fm gestalten junge, unerfahrene Medienbegeisterte unter Anleitung von versierten Radiomachern das Programm und lernen so das Handwerk.

Jetzt bekommt toxic.fm eine neue Trägerschaft: Aus der Stiftung wird die RSS AG, Radioschule Schweiz. Mit der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft gibt sich die Stiftung Radio HerzSchlaG moderne Strukturen und die finanziellen Möglichkeiten für eine deutliche Professionalisierung des Betriebs. Dabei nutzt sie gleichzeitig die Nähe zur Universität St. Gallen und zur St. Galler Tagblatt AG.

Ziel der RSS AG, Radioschule Schweiz ist es, Radiomacher für die Deutschschweizer Radiostationen auszubilden. Zudem bietet sie Studierenden der HSG interessante Praktikumsmöglichkeiten im Medienmanagement. Die Gründungsaktionäre der RSS AG, Radioschule Schweiz konstituieren sich aus den ehemaligen Stiftern der Stiftung Radio HerzSchlaG. Dies sind: Universität St. Gallen, Studentenschaft der Universität St. Gallen, St. Galler Tagblatt AG und Förderverein Stiftung Radio HerzSchlaG.

Nach neunjährigem Betrieb platzt das toxic.fm-Radiostudio in Rotmonten aus allen Nähten. Um den Anforderungen an einen modernen Ausbildungsbetrieb gerecht zu werden, investiert toxic.fm in neue Räume und in neue Radioinfrastruktur. Bereits Ende März bezieht toxic.fm seine neuen Radiostudios an der Bionstrasse 3 in St. Gallen, in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Studios von Radio FM1, womit im technischen und administrativen Bereich sinnvolle Synergien zwischen den beiden Sendern möglich werden.

Der nächste Ausbildungslehrgang der RSS AG, Radioschule Schweiz startet am 26. Juli 2010. Bewerbungen für die Ausbildung oder die Praktika werden bis zum 30. April 2010 angenommen. Weitere Details zu den Ausbildungsmöglichkeiten bei toxic.fm finden sich unter www.toxic.fm.