Content:

Sonntag
10.05.2015

TV / Radio

«Honig im Kopf» mit Dieter Hallervorden

«Honig im Kopf» mit Dieter Hallervorden

Til Schweiger hat mit seiner Produktion «Honig im Kopf» den Civis-Kinopreis 2015 für europäische Spielfilme abgeräumt. Das Publikum ab 16 Jahren konnte für den Sieger in dieser Kategorie abstimmen.

«Honig im Kopf» schildert die Geschichte eines elfjährigen Mädchens, dass ihren an Alzheimer erkrankten Opa entführt, um ihn mit nach Venedig zu nehmen. «Grosses Gefühlskino - mit viel Humor und Emotionalität», urteilte die Civis-Jury.

Nebst dem Kinopreis wurden am Donnerstagabend in Brüssel sechs Preise für TV- und Radioproduktionen sowie zwei für Leistungen im Internet vergeben.

Der Civis-Fernsehpreis in der Kategorie Information ging an Eszter Hajdu für ihre Dokumentation «Der Prozess von Budapest» für rbb/Arte. Im Mittelpunkt steht ein Strafprozess um eine Mordserie an ungarischen Roma.

Im Bereich Unterhaltung ging der Civis-Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt an Joe Barton, Brian Welsh und Colin Barr für ihr Musikdarama «Glasgow Girls» für den Sender BBC Scotland. Es erzählt die wahre Geschichte einer Gruppe von jungen Frauen, die sich gegen die Abschiebung einer Freundin einsetzen.

Der Fernsehpreis Magazine/Kurze Programme ging an den Schweizer Philipp Zahn für seine Reportage «Flucht über das Meer». Der Radiopreis in der Kategorie kurze Programme ging an Veronika Mauler für ihr «Mittagsjournals: Leben nach der Flucht: Teil 1, Nina Kusturica blickt zurück» für den ORF. Es behandelt das Thema Flucht am Beispiel einer 17-jährigen Bosnierin.

Ebenfalls mit einer Geschichte über Flucht konnte sich Lisa Weiss in der Kategorie Radio/Lange Programme durchsetzen. Ihr Radiofeature «Radio Thema: Den ganzen Weg nur Todesangst. Geschichte einer Flucht nach Europa» für BR zeichnet die Geschichten von vier syrischen Männern und ihren Familien aus.

Der Civis-Ehrenpreis für aussergewöhnliche Programmleistungen wurde am Donnerstagabend an Margot Oberath übergeben für ihr Feature «Oury Jalloh. Die widersprüchlichen Wahrheiten eines Todesfalls» für  MDR in Zusammenarbeit mit NDR und WDR. Der Beitrag beleuchtet den Todesfall eines Mannes aus Sierra Leone durch einen Brand in einer Gefängniszelle.

Mit dem European Young Civis Media Prize wurde Martin Rohé für «Dr. Illegal. Gib einem Hungirgen keinen Fisch, gib ihm eine Angel» der Filmakademie Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Zum Schluss wurden beim Civis-Medienpreis zwei Preise an Webprojekte vergeben: Dietmar Telser und Benjamin Stöss gewannen für ihre Webseite der-zaun.net sowie Lars Kaempf und Eiko Theermann für ihr Webvideo «Tarek Chalabi».