Content:

Dienstag
27.03.2001

Die Schweizer Medien haben sich in den letzten Jahrzehnten als gute Kopierer aber kaum als sehr innovativ erwiesen. Die meisten Neulancierungen waren, mit ganz wenigen Ausnahmen, Nachahmungen von ausländischen Produkten. Der Mangel an Innovationsgeist wird u.a. auf mangelnde Risikobereitschaft, lokale und regionale Monopol-Situationen zurückgeführt. Die Mediennutzung soll neu unter den Gesichtspunkten der Individualität und auch Mobilität gesehen werden. Konkrete Folgen wären etwa ein unternehmensübergreifendes elektronisches Re-Packaging von Inhalten oder eine bessere Nutzung der Möglichkeiten im Internet. Schweizer Medienhäuser verharren zu stark in bestehenden Strukturen und Berufsbildern und es herrsche oft eine Innen- statt Marktsicht vor. Das verunmögliche Journalisten, Ansprüche des Medienkonsumenten zu erfassen. Um diese Bedürfnisse zu befriedigen, muss nicht nur das Packaging des Inhalts überdacht werden, sondern auch eine klare Channel-spezifische Zuordnung des Contents erfolgen. Partnerschaften mit branchenfremden Mitbewerbern aus der New Economy sollten überdacht werden, um die Medienlandschaft dynamisch und attraktiv gestalten zu können. Sowohl horizontale Kooperationen wie z.B. gemeinsame Nutzung einer Druckerei oder gemeinsame Akquisition von TV-Werbung machen Sinn, als auch vertikale Zusammenarbeit wie Print-Online sollten vermehrt überprüft werden. Heutzutage heisst es nicht mehr «the medium is the message» sondern «the message is the medium». Eine klar erkennbare Wertehaltung ist Voraussetzung für die Glaubwürdigkeit und diese wiederum ist Voraussetzung für eine starke wirtschaftliche und erfolgreiche Marke. Die Folge dieser Erkenntnis sind u.a. kontinuierliches Scouting (klassische Marktforschung) und Trendscouting im In- und Ausland. Um die Glaubwürdigkeit eines Produktes weiter steigern zu können, braucht es bessere Selbstkontrollmechanismen in der Redaktion, wie auch z.B. kein Einzelzuweisungsrecht im Management-Bereich. Auch sollten detaillierte Quellenangaben gewährleistet werden.