Content:

Montag
24.03.2008

Die Schweizer Verlagshäuser kämpfen seit Jahren mit Abozahlen-Verlusten und mit sinkenden Leserschaftszahlen und Reichweiten. Dieser Trend hält auch in der jüngsten Mach-Basic-Periode 2008-1 an: Tageszeitungen und TV-Programmzeitschriften verlieren weiter an Reichweite. Die Wemf ihrerseits schreibt beschwichtigend: «Die Werte sind seit dem Jahr 2000 relativ stabil geblieben.» Langfristig betrachtet seien also die Reichweiten der untersuchten Titel insgesamt nicht so relevant gesunken, fasst die Wemf zusammen.

Die jüngste Mach-Basic-Studie berücksichtigte 320 Titel für die Leserschaftsstudie. Dabei wurden immerhin bei 60 Printtiteln signifikante Veränderungen in der Reichweite festgestellt. Etwa die Hälfte dieser 60 Publikationen erreicht aber immerhin noch eine Reichweite von 5 und mehr Prozent, was meist eine Leserschaft von über 200 000 Personen ausmacht.

Für Veränderungen in den Reichweiten sind oft auch neue Ausgaben oder ein erweitertes Verteilungsgebiet ausschlaggebend. Zulegen in der Leserschafts-Reichweite konnten zum Beispiel «Tout compte fait», «Sélection Reader`s Digest» und auch «Le Menu» oder «Bon à Savoir». Dabei handelt es sich nach Auskunft der Wemf um Korrekturen nach oben, weil diese Publikationen in den letzten Jahren an Reichweite verloren hatten. Zu den Gewinnern zählen weiterhin die Pendlerblätter, zuvorderst «20 Minuten» mit einem Plus von 12,7 Prozent.

Die Liste der signifikanten Veränderungen in der Netto-Reichweite im Jahresvergleich 2007-1 und 2008-1 präsentiert sich bei den Printpublikationen wie folgt: «Tout compte fait» +20,8 Prozent, «Sélection Reader`s Digest» +20,7 Prozent, «Le Menu» +12,8 Prozent, «20 Minuten» (Gesamtauflage Deutschschweiz) +12,7 Prozent, «Bon à Savoir» +10,1 Prozent. Das sind die Printtitel, die grössere Zuwächse an Leserschaft verzeichnen konnten.

Mit sinkenden Reichweiten zu kämpfen haben die folgenden Titel, viele aus dem Bereich Special-Interest- und Publikumszeitschriften: «Tribune du Droguiste» -13,7 Prozent, «TVstar» -12,8, «Tele» -12,7, «Avant Première» -12,1, «Natürlich» -11,9, «Schöner Wohnen» -10, «Gesundheitstipp» -8,9, «Tribune de Genève» -8,8, «Pharmacie chez soi» -8, «Auto Motor und Sport» -7,7, «Schweizer Hausapotheke» -7,2, «SonntagsBlick» -6, «TVtäglich» -5.9, «Sport-Magazin» -5,8, «NZZ-Folio» -4,8, «Schweizer Illustrierte» -4,5, «Drogistenstern» -3,8 und «SonntagsZeitung» -3,7 Prozent.

Bei den Titelkombinationen gibt es folgende Verlierer: Auto-Kombination -9,3 Prozent, Männer-Kombi -8,9, PowerDuo -5, Kombinazione -4 und Kombi Migros-Magazine -4. - Mehr dazu: Neue Reichweitendaten liegen vor und Reichweiten der Tagespresse