Die Schweizer Regional-TV-Sender weisen im ersten Halbjahr 2014 stabile Zahlen aus. TeleBärn und Tele Top konnten ihre Marktanteile halten, Tele M1 steigerte den Anteil gemäss den aktuellen TV-Zahlen von Mediapulse und Publica Data sogar leicht. Neu sind in der Erhebung der italienischsprachige Sender Teleticino und das frazösischsprachige Programm Léman bleu aufgeführt.
Den höchsten Marktanteil der Regional-TV-Sender erreichte Teleticino mit 1,2 Prozent. Bei 54 400 Zuschauern in einem Gebiet mit 324 000 Personen macht dies eine Nettoreichweite von 16,8 Prozent aus.
Während der Sender im kleinsten Gebiet die höchste Reichweite ausweist, ist es bei Tele Top mit dem grössten Einzugsgebiet gerade umgekehrt. Zwar stieg die Nettoreichweite des Winterthurer Regionalfernsehens von 48 800 auf 53 100 Personen. Mit 1 566 000 Personen im Konzessionsgebiet entspricht dies aber lediglich einer Nettoreichweite von 3,4 Prozent.
Die zweitgrösste Nettoreichweite kann neu Tele M1 verzeichnen, dessen Marktanteil im Konzessionsgebiet von 9,3 auf 9,5 Prozent anstieg. Mit 105 400 Zuschauern lockte der Sender gleich viele Personen vor den Bildschirm wie TeleBärn, das allerdings ein grösseres Konzessionsgebiet besitzt.
Der Berner Regional-TV-Sender musste bei der Nettoreichweite einen Rückgang von 9,7 auf 9 Prozent hinnehmen.