Content:

Montag
28.02.2011

Das Zentralschweizer Fernsehen Tele 1 startet ein Versuchsprojekt und wird ab dem März dieses Jahres für ein Jahr die Fernsehzuschauer im Grossraum Luzern mit DVB-T bedienen. Neben der Technik sollen in dem Projekt Vermarktungsmöglichkeiten, die allgemeine Akzeptanz und das Nutzungsverhalten getestet werden, teilte der Sender mit. Ende 2011 werde Tele 1 dann über die Weiterführung des Angebots entscheiden. Die Ausstrahlung erfolgt über den Sender Kriens Gigeliwald.

Neben dem TV-Programm können über den DVB-T-Standard auch weitere Inhalte über denselben Kanal gesendet werden. So sollen im Rahmen des Projektes auch bis zu drei Radiosender übertragen werden. Es sind dies Radio Sunshine, Radio Pilatus und Radio FM1 Melody. Ausserdem sei ein Infokanal geplant, der beispielsweise Informationen für Touristen bieten soll. «Die Verbreitung von solchen lokalen und regionalen Informationen könnte speziell in Luzern sehr interessant sein», so der Sender weiter. Geprüft werde auch die Übermittlung von Zeitungsinhalten, die dann auf einem Notebook mit DVB-T-USB-Sticks gelesen werden könnten. Ob und wie die Zusatzdienste realisiert werden, ist noch nicht abschliessend entschieden. Laut dem Sender könnten im Verlauf der Testphase noch weitere Ideen entstehen.

DVB-T ist die Technik für terrestrische Versorgung von TV-, Video- und Audioinhalten. Das Signal wird vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) in einen Frequenzbereich zugeteilt und kann von allen DVB-T-tauglichen Geräten empfangen werden. Die über DVB-T ausgestrahlten Programme sind kostenlos erhältlich. Der Testbetrieb wird von verschiedenen Partnern betrieben. Dazu gehören Tele 1, die beiden Berner Unternehmen Keymile und Strapag, die RadioTrend AG aus Rotkreuz und das Telekommunikationsunternehmen Mugler AG aus Oberlungwitz in Deutschland.