Beim Zürcher Medienkonzern Tamedia ist im vergangenen Jahr das Betriebsergebnis (Ebit) um 61,3% auf 51,6 Mio. Franken eingebrochen, der Umsatz fiel um 13,9% auf 765,9 Mio. Franken. Besonders stark abgenommen hat der Umsatz mit minus 18% im Bereich Zeitungen auf 491,5 Mio. Franken, bei den Zeitschriften ging der Umsatz um 7,2% auf 94,6 Mio. Franken zurück. Die elektronischen Medien, in die vor allem im Internetbereich viel investiert wurde, konnten ihren Umsatz hingegen um 9% auf 93 Mio. Franken steigern. Das Ergebnis der Tamedia-Gruppe fiel um 55,8% auf 46,7 Millionen Franken (Vorjahr 105,8 Mio. Franken).
Das Betriebsergebnis (Ebit) fiel um 81,9 Mio. Franken. «Die Abschreibungen fielen mit 40 Millionen Franken um 5,5 Mio. Franken oder 16 Prozent höher aus als im Vorjahr. Der Anstieg ist fast ausschliesslich auf die notwendige Wertberichtigung des Goodwills von tilllate.com im Umfang von 4,6 Millionen Franken zurückzuführen», schreibt die Tamedia dazu. Mit Ausnahme der elektronischen Medien hätten auf Stufe Ebit sämtliche Geschäftsfelder schwarze Zahlen geschrieben.
«Während der Umsatz aus den Radio- und TV-Aktivitäten zurückging, stiegen die Onlineumsätze insbesondere durch das Wachstum von 20minuten.ch, homegate.ch und Newsnetz sowie die Akquisition von search.ch deutlich», kommentiert der Verlag die Zahlen. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (Ebitda) verbesserte sich um 60,6% auf 7,1 Millionen Franken.
Im Online-Bereich hat sich die Tamedia mit 20 Prozent an der Olmero AG (per 23. Februar 2010) beteiligt. «Es besteht die Möglichkeit, dass Tamedia ihren Anteil ab 2013 auf mehr als 51 Prozent erhöht», schreibt der Verlag. Und seit Anfang März ist das Unternehmen mit 15 Prozent an der Car4you Schweiz AG, der Betreiberin des 1997 lancierten Online-Fahrzeugportals car4you.ch, beteiligt. Hier sei bis spätestens 2013 die vollständige Übernahme geplant.
Die eingestellte Pendlerzeitung «News», die veräusserten Motorradzeitschriften «Moto Sport Schweiz» und «Moto Sport Suisse» sowie die an die Post übertragenen Frühzustellaktivitäten haben einen Umsatz von 53 Mio. Franken (Vorjahr: 75,3 Mio. Franken) erzielt. «Im Vorjahr sind in den nicht weitergeführten Bereichen auch die Druckaktivitäten von Benteli Hallwag enthalten. Auf Stufe Ebitda verzeichneten die nicht weitergeführten Bereiche einen Verlust von 9 Mio. Franken (Vorjahr: -16,8 Mio. Franken)», schreibt die Tamedia dazu am Donnerstagmorgen.
Am Donnerstagmorgen gab die Tamedia den Verkauf der «Thurgauer Zeitung» an die NZZ-Tochter FPH Freie Presse Holding AG bekannt. Gleichzeitig kauft sie deren Beteiligungen an den Zürcher Landzeitungen: «Zürcher Unterländer», «Zürichsee Zeitung» und «Zürcher Oberländer». Vom «Schlaumeier»-Verleger Theodor Gut übernimmt die Tamedia die «Zürichsee Zeitung».
Der Umsatzrückgang (gegenüber Dritten) im Zeitungsbereich sei «in erster Linie auf die deutlichen Umsatzverluste von `Berner Zeitung`, `SonntagsZeitung`, den Stellenbeilagen sowie des `Tages-Anzeigers` zurückzuführen», heisst es. Und dann der Satz im bekannten CEO-Ton: «Die regionalen Tageszeitungen der Tamedia arbeiteten defizitär.» Die im Verlauf des Jahres ergriffenen Kostensenkungsmassnahmen seien erst gegen das Jahresende ergebniswirksam geworden. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (Ebitda) fiel um 84,5 Prozent auf 14,5 Millionen Franken.
Auf die Generalversammlung vom 11. Mai 2010 tritt Dr. Robert Karrer altershalber aus dem Verwaltungsrat der Tamedia AG aus. Rechtsanwalt Karrer ist seit 1992 im Tamedia-Gremium.
Donnerstag
15.04.2010



