Diese Woche schliesst die Swisscom ihre dreijährige Umbauphase in Zürich Herdern ab, einem ihrer wichtigsten Standorte, wo auf über 2000 Servern wichtige Dienste wie Swisscom-TV gesteuert und die Daten vieler Grosskunden gespeichert werden. Das Gebäude verfügt neu über ein hoch anspruchsvolles Sicherheitssystem, eine energieeffiziente Klimazentrale, eine redundante Strom- und Kälteversorgung, eine Solaranlage und die Möglichkeit, die Abwärme zu nutzen.
Das Swisscom Gebäude Zürich Herdern prägt mit seinen markanten gelben Kaminen bereits seit 1978 das Strassenbild in Zürich-West. Die Grundinfrastruktur des Gebäudes wurde während der letzten drei Jahre bei laufendem Betrieb umgebaut, erneuert und nach neusten nachhaltigen Standards ausgerüstet. Lernende der Swisscom haben eine Solaranlage auf dem Dach gebaut, die pro Jahr 100 MWh Strom produziert. Dies entspricht dem Energiebedarf von rund 20 Haushalten. Und die Abwärme des Gebäudes wird künftig ins öffentliche Netz eingespeist. Damit das Rechenzentrum auch bei Stromausfall für alle Kunden erreichbar ist, wurde das Gebäude mit einer Notfallversorgung ausgerüstet.
Doch nicht nur die Umwelt, auch die Kunden sollen profitieren, wie Swisscom verspricht, vor allem durch spezielle Sicherheitsvorkehrungen. So erfolgt der Zutritt zum Rechenzentrum über mehrere Schleusen, die durch ein elektronisches Kontrollsystem mit biometrischer Identifikation geschützt sind. Weitere Massnahmen wie Brandfrüherkennung, Brandbekämpfungsanlagen und Videoüberwachung erhöhen die Sicherheit zusätzlich.
Auf den durch die Swisscom genutzten Servern im Rechenzentrum befindet sich das Herzstück der Swisscom-TV-Infrastruktur. Von hier aus werden die Programme und Filme an die Fernsehzuschauer zu Hause gesendet und ihre Aufnahmen gespeichert, so dass diese jederzeit auf Abruf zur Verfügung stehen. Weiter werden die Anrufe von Swisscom-Kunden von der Schweiz ins Ausland und umgekehrt durch die Telefonzentrale im Keller geleitet. Zudem wird von Zürich Herdern aus die Internetverbindung für einen grossen Teil der Swisscom-Kunden ermöglicht, E-Mails an ihre Empfänger weitergeleitet und Mobilfunkdienste wie SMS oder MMS verschickt.