Nach jahrelangen Tests wirds konkret: Die Swisscom startet zusätzlich zum bestehenden UMTS/EDGE-Angebot in knapp einem Monat mit dem vom Fernsehsendemast ausgestrahlten DVB-H-Handy-TV. 20 Sender für 16 Franken pro Monat verspricht die Telekomfirma, und zwar «in einer Qualität, die Kunden bisher nur vom Fernsehen zu Hause kennen». Das Angebot sei in den Städten Bern, Basel, Genf, Lausanne und Zürich erhältlich, gab die Swisscom am Freitag bekannt. Damit können 44 Prozent der Bevölkerung das Handy-TV rechtzeitig auf die Fussball-Europameisterschaft empfangen.
Skeptisch gab sich der Vergleichsdienst Comparis zum neuen Angebot: «Der Preis von 16 Franken pro Monat ist im Vergleich zu den anderen Handy-TV-Angeboten in Ordnung. Allerdings wird sich zeigen, ob die Kunden bereit sind, diesen Preis für Handy-TV zu bezahlen», schreibt Ralf Beyeler, Telecom-Experte von Comparis. «Ich denke nicht, dass sich Handy-TV über DVB-H wirklich durchsetzt, denn bisher werden die seit längerem bestehenden Handy-TV-Angebote in Europa nur von sehr wenigen Kunden genutzt», so Beyeler weiter.
Swisscom bietet als erstes DVB-H-fähiges Endgerät das Nokia N77 an. Mit dem Preismodell Swiss Liberty, einem Zweijahres-Vertrag und einem Monatsabonnement von Bluewin-TV-mobile kostet es einen Franken, ohne Vertrag 899 Franken. Im Verlaufe des Jahres werde Swisscom auch das Nokia N96 und das Samsung SGH-P960 im Sortiment haben, teilte das Unternehmen mit. Kunden, die bereits ein UMTS/EDGE Handy besitzen, erhalten den Link zu Bluewin-TV-mobile auf Anfrage. - Mehr dazu: Immer noch viele offene Fragen bei Handy-TV in Deutschland, EU-Kommission will Einheitsnorm für Handy-TV und Nokia und Samsung einigen sich auf Handy-TV-Standard
Freitag
18.04.2008