Drahtlos an öffentlichen Plätzen direkt ins Internet - die einstige Zukunftsvision wird Wirklichkeit: Swisscom Mobile startet am 2. Dezember 2002 an 100 Standorten in der Schweiz ihr Public Wireless LAN. An diesen so genannten «Hotspots» könne mit einem WLAN-fähigen Laptop oder Pocket PC das Internet oder das Intranet genutzt werden, teilte die Swisscom-Tochter am Mittwoch mit. Unter den rund 100 «Hotspots» befinden sich Standorte wie die Bahnhöfe Bern und Genf und das Kultur- und Kongresszenrum Luzern. Bereits vor Swisscom Mobile ist der Regensdorfer Konkurrent Monzoon auf den Markt gekommen. Monzoon biete an 24 Orten in der Schweiz wie beispielsweise dem Zürcher Hauptbahnhof oder dem Flughafen Kloten den schnellen drahtlosen Internetzugang an, sagte Monzoon-Geschäftsführer Peter Zaugg auf Anfrage.
Die Abdeckung wird bei beiden Anbietern ständig ausgebaut. Bis in einem Jahr sollen bei Monzoon über 300 Standorte in Betrieb sein. Bisher habe man 6 bis 7 Mio. Franken investiert. Die Swisscom will bis Ende des nächsten Jahres 250 Standorte in Betrieb genommen haben. Bislang sei ein zweistelliger Millionenbetrag investiert worden, sagte Swisscom-Sprecher Sepp Huber.
Um der Technik zum Durchbruch zu verhelfen, verhandelt Monzoon mit der Swisscom über ein Roaming-Abkommen. Damit hätten die Kunden beider Anbieter Zugang über das jeweilige Netz. Ohne ein solches Abkommen würde PWLAN so fragmentiert, dass niemand interessiert wäre, sagte Zaugg weiter. Denn an einem Standort gebe es im Gegensatz zum Handy-Netz (GSM) immer nur einen Anbieter. Um die Expansion durchzuziehen, suche Monzoon einen starken Partner. Derzeit liefen Verhandlungen mit mehreren möglichen Partnern. Ein Verkauf des Unternehmens an Orange oder Surise sei «denkbar», sagte Zaugg. Swisscom-Sprecher Huber wollte zu allfälligen Übernahmegesprächen keinen Kommentar abgeben.
Zur Markteinführung im Dezember ist bei der Swisscom die Nutzung von Public Wireless LAN noch gratis. Ab Anfang 2003 wird das Angebot kostenpflichtig. Die Preise für Natel-Abonnenten werden lauf Swisscom Mobile noch mitgeteilt. Ausserdem werde es, ähnlich wie Prepaid-Karten für Handys, eine Value Card mit Zeitguthaben von 2 und 24 Stunden geben.
Mittwoch
27.11.2002