Content:

Freitag
28.08.2009

Am Freitag ist die neue Monatszeitschrift «Women in Business» aus der in Basel und Zürich domizilierten Immobilien & Business Verlags AG erstmals erschienen - und bereits ist Feuer im Dach, wie Verleger Dominique Hiltbrunner gleichentags mitteilte: «Ein Kölner Kleinverlag namens Pantheon Media Ltd., der ein Werbeblatt namens `Business and Woman` herausgibt, hat gestern eine superprovisorische Verfügung erwirkt. Der Kläger verlangt 900 Euro, da der Name seiner Zeitschrift dem `Women in Business` zu ähnlich sei», heisst es in seiner Mitteilung.

Während Hiltbrunner vermutet, es gehe seinem Kontrahenten darum, «etwas Geld herauszupressen», stellte Pantheon-Verlagsmanager Aki Paschopoulos den Streitpunkt anders dar: «Es geht uns um die von Herrn Hitbrunner aufgestellte Behauptung, `Women in Business` sei das erste und einzige Business-Magazin für Frauen, was falsch ist». So gebe es die von ihm verlegte Vierteljahreszeitschrift «Business and Woman» bereits seit 2008, und in Griechenland habe er ein ähnliches Produkt sogar schon 2003 lanciert, sagte er. Den Titel «Women in Business» wolle er im übrigen nicht blockieren. Zum Mittel der superprovisorischen Verfügung habe er gegriffen, weil ein erster Brief unbeantwortet geblieben sei.

«Das war ein Fax, der ausgesehen hatte wie eine Werbebotschaft und bei uns offensichtlich missverstanden und weggeworfen worden war», sagte Dominique Hiltbrunner dazu gegenüber dem Klein Report. Angesichts der überaus bescheidenen Forderung von 900 Euro - Hiltbrunner: «Da kostet ja der Anwalt schon mehr.» - vermutet er, der Pantheon Media Ltd. gehe es eher darum, «Wirbel zu machen und eine Berichterstattung über das eigene Produkt in die Medien zu bringen».

Im übrigen sei «Women in Business» hervorragend gestartet, erzählte er erfreut. «Wir haben das Heft an der Zürcher Bahnhofstrasse, im Basler Bankenviertel und in Luzern verteilt, und schon vor Mittag waren allein in Zürich 2000 Exemplare weg», gab er bekannt, «und seither hagelt es Gratulationen und begeisterte E-Mails».