Content:

Mittwoch
01.10.2003

Am Dienstag haben neun europäische Mobilfunkanbieter eine neue paneuropäische Mobilfunk-Allianz gebildet. In einem ersten Schritt sollen Privat- und Geschäftsanwender europaweit von erweiterten Sprach- und Datendiensten profitieren können. Nebst Sunrise zählen Amena (Spanien), O2 (Deutschland, Grossbritannien und Irland), One (Österreich), Pannon GSM (Ungarn), Telenor Mobil (Norwegen) und Wind (Italien) zu den Gründungsmitgliedern.

Die in München ins Leben gerufene neue Mobilfunkallianz umfasst über 40 Millionen Kundinnen und Kunden und wird anfänglich in den Europäischen Heimmärkten sämtlicher Gründungsmitglieder aktiv sein. Der Verbund zielt darauf ab, neue, innovative Produkte und Dienste länderübergreifend rasch einführen sowie im Bereich Technologie, Beschaffung und Verkauf zusammenarbeiten zu können.

«Dank der neuen Partnerschaft können unsere Kundinnen und Kunden Dienstangebote auch ausserhalb der Schweiz gewohnt einfach nutzen. Zudem stellt die Mobilfunk-Allianz für Sunrise eine ideale Plattform dar, um gerade grösseren und multinationalen Geschäftskunden europaweit wettbewerbsfähige Angebote offerieren zu können», erklärte Gert Rieder, COO Sunrise Mobile, anlässlich der Vertragsunterzeichnung.

Das neue Bündnis zielt offensichtlich gegen Marktführer Vodafone. Zum Vodafone-Bündnis gehören auch Swisscom Mobile, die deutsche T-Mobile, Telecom Italia und die französische Orange. Der neuen Allianz sieht die Sunrise-Konkurrentin Swisscom mit Gelassenheit entgegen. «Swisscom ist bereits im Jahr 2001 eine strategische Partnerschaft mit Vodafone eingegangen, der weltweit grössten Mobilfunkgruppe», erklärte Swisscom-Sprecher Sepp Huber auf Anfrage.

Der britische Telekom-Konzern Vodafone ist mit 25% an Swisscom Mobile beteiligt und verfügt zusammen mit seinen Partnergesellschaften über 173 Mio. Kunden in 28 Ländern. Vodafone alleine zählt weltweit rund 66 Mio. Abonnenten.