Content:

Samstag
06.03.2010

Der Infrastrukturbericht 2010 bis 2030 des Departements UVEK geht unter anderem auf die Entwicklung der Telekommunikationsnetze ein. Mit geschätzten 40 Milliarden Franken sind die Investitionen in neue Technologien wie Glasfaser und die vierte Mobilfunkgeneration von grosser Bedeutung. Das ist mehr als doppelt so viel, wie gesamthaft in die NEAT investiert werden soll. Deshalb setzt sich Sunrise dafür ein, der Telekommunikation auf politischer Ebene das notwendige Gewicht beizumessen, wie das Telekommunikationsunternehmen am Freitag in Zürich mitteilte.

Sunrise ist der Ansicht, der Infrastrukturbericht müsse die anstehenden enormen Investitionen in die Telekommunikation und die steigende Bedeutung der Kommunikationstechnologien in der Gesellschaft stärker berücksichtigen. Dies wäre schon deshalb von hohem Interesse, da die Finanzierung der neuen Glasfaserinfrastruktur über zwei Akteure erfolge, die vorwiegend in öffentlicher Hand seien: Den städtischen Elektrizitätswerken und der Swisscom, heisst es im Kommentar von Sunrise weiter.

Die bislang einzige Diskussionsplattform bietet der von der Eidgenössischen Kommunikationskommission ComCom geführte Glasfaserroundtable. «Angesichts der Bedeutung der Telekommunikation für den Wirtschaftsstandort Schweiz muss die Diskussion erweitert werden», hält Christoph Brand, CEO Sunrise Communications AG, fest. «Die Rahmenbedingungen im Schweizer Telekommunikationsmarkt sind nicht wettbewerbsfreundlich und somit für private Investoren nicht mehr attraktiv.»

In ihrer Stellungnahme zum Strategiebericht «Zukunft der nationalen Infrastrukturnetze in der Schweiz» hält Sunrise verschiedene Punkte fest, insbesondere dass die privaten Anbieter nicht benachteiligt werden und dass die Attraktivität für private Investoren im Schweizer Telekommunikationsmarkt wieder erhöht wird. In diesem Sinne setzt sich Sunrise für die Erarbeitung einer öffentlichen Strategie (Policy) für Glasfaser ein. Damit soll ein effizienter Wettbewerb bei Technologie und Diensten ermöglicht werden.