Die Anzeigen in Schweizer Zeitungen gingen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6,8% zurück. Erstmals seit vier Jahren wurden weniger Stelleninserate platziert. Im Vormonatsvergleich nahmen die Stelleninserate um 4,5% ab. In der Deutschschweiz betrug der Rückgang in den 42 gezählten Titeln 7,4%. In der Westschweiz und im Tessin legten die Stellenanzeigen noch zu, plus 9,5% und plus 8,6%. Die 17 Wochenzeitungen mussten Einbussen von 32,5% bei den Stellenanzeigen hinnehmen. Grosse Sieger sind im April die Pendlerzeitungen: Sie haben 53,5% mehr Stelleninserate gehabt als im April 2000. Der Anteil an ihrem gesamten Anzeigenvolumen liege über 60%. Insgesamt wurden 2,9% mehr Inserate in den Anzeigern geschaltet, schreibt der Verband Schweizerischer Werbegesellschaften VSW in seiner Inseratestatistik der Werbemedienforschung Wemf. Bei den kommerziellen Inseraten konnten nur die Wochenzeitungen leicht um 1,8% zulegen, dies vor allem dank der Zunahme im Tessin von 21,5%. Die Westschweizer Zeitungen brachen um 8% ein. In der Deutschweiz verloren die Zeitungen 7,2% und die Wochenzeitungen 1,7%. Im laufenden Jahr kommen die Zeitungen bei den Stellenanzeigen noch auf ein Plus von 13,1% im Vergleich zur Vorjahresperiode. Die kommerziellen Anzeigen gingen jedoch bereits um 5,7% zurück. Insgesamt wurden von Januar bis April 1,3% weniger Anzeigen in den Zeitungen geschaltet.
Freitag
18.05.2001