Auf Star TV haben die Schweizer Filme ab dem 28. Februar Sendepause. Erst im Rahmen der Programmumstellung im vergangenen September wurde am Donnerstagabend ein Programmfenster für Schweizer Spiel- oder Dokumentarfilme eingeführt. «Darauf muss der Sender ab März nun vorerst verzichten», teilte Star TV mit. «SRF will die von ihr mitproduzierten Schweizer Filme im Rahmen ihrer Verträge mit den Produzenten, die zum Teil über zehn Jahre dauern, ausschliesslich selbst nutzen.»
«Das ist im Ansatz nachvollziehbar. Hingegen ist es nicht hinnehmbar, dass Filme, die von SRF nicht zur weiteren Ausstrahlung vorgesehen sind, für Star TV nicht mehr freigegeben werden», so Paul Grau, CEO von Star TV. «Letztlich sind die Schweizer Filme hauptsächlich aus Gebühren- und Filmförderungsgeldern finanziert. Folglich hat der Schweizer Zuschauer ein Grundanrecht auf die Schweizer Filme. So etwas darf nicht monopolisiert werden.»
Beim SRF ist man über die Mitteilung von Star TV erstaunt. «Wir sind in laufendem Austausch mit dem Programmverantwortlichen von Star TV», sagte SRF-Pressesprecher Martin Reichlin am Mittwoch gegenüber dem Klein Report. «Es hat bisher noch keine Anfrage des Senders für einen Schweizer Film gegeben, die wir abgelehnt haben.»
Es werde zwar die Haltung vertreten, dass die Filme zuerst beim SRF gezeigt werden sollten, doch das heisse nicht, dass sie nicht herausgegeben würden. «Auch wir haben ein grosses Interesse daran, dass der Schweizer Film eine hohe Visibilität aufweist», so Reichlin.
Wenn auch nicht klar ist, weshalb genau kein Schweizer Filme mehr gezeigt werden, steht eines fest: Als Ersatz zeigt Star TV im Schweizer Fenster nun Filme anderer Länder. Begonnen wird mit preisgekrönten Filmen aus Deutschland, danach folgen Filme aus Frankreich, Italien und Spanien.