Der chinesische Tech-Konzern Huawei hat für den Basler St. Jakob-Park ein auf «Wi-Fi 6»-Technologien basierendes Netz installiert.
Allein das Fussballstadion, das «Joggeli», die Heimstätte des FC Basel, bietet Platz für über 38’000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Dazu kommen über 50 Geschäfte, Restaurants und Cafés, und es stehen 2100 Parkplätze zur Verfügung.
Nun haben die Chinesen für die Basler eine Cloud-Management-Architektur gebaut, um den Ansturm von Tausenden von Gästen, die gleichzeitig im Web surfen, auf sozialen Medien sind und Videos runterladen, standzuhalten. Gemäss Huawei war das Ziel, «ein Umbau zu einem umweltfreundlichen, drahtlosen Stadion».
«Durch die drahtlose Vernetzung mit Huaweis Cloud-Management-Plattform können Netzwerkgeräte auf die verschiedensten Tools zugreifen, unter anderem Access Point-(AP)-Management, Anwendungsmanagement, Lizenzmanagement, Netzwerkplanung und -optimierung, Geräteüberwachung, Konfiguration von Netzwerkdiensten und wertschöpfende Mehrwertleistung (VAS)», erläutert der Tech-Konzern den Umbau Anfang Januar.
Um hohe Bandbreiten wie HD-Video-Streaming zu erlauben, arbeite nun Huaweis Wi-Fi 6 AP7060DN (802.11ax) AP der nächsten Generation, so Huawei. Der automatisierte Prozess biete Datenraten von bis zu 5,95 Gbit/s.
Im Innen- und Aussenbereich laufen verschiedene Systeme. Die im Aussenbereich installierten drahtlosen Dual-Band-APs böten «eine überragende Netzwerkabdeckung und ausgeklügelte Mechanismen zum Hardwareschutz», so Huawei über die Spezifikationen. Und weil öffentliche Wi-Fi-Netzwerke ein besonders heikles Angriffsziel darstellten, komme es auf die Netzwerksicherheit an.
Deshalb müsse zwischen «Sicherheit und Zweckmässigkeit ein Gleichgewicht gefunden werden, damit unterschiedliche Nutzertypen nach Bestätigung ihrer Identität auf entscheidende Services zugreifen können», schreibt der chinesische Tech-Konzern über das neue Wi-Fi-Netzwerk in der grössten Schweizer Sportarena.