Das Schweizer Sportfernsehen (SSF) hat am Mittwoch seine Programm-Highlights für das Jahr 2011 vorgestellt. Neben den gewohnten Live-Übertragungen von Handball-, Volleyball- und Fussball-Meisterschaftsspielen will das Sportfernsehen 2011 vermehrt auf US-Sport setzen. So ist ab dem 22. Februar ein wöchentliches NHL-Magazin geplant.
Schon am Sonntag, dem 6. Februar, startet um 20.00 Uhr die Talentshow «Einer wie... Beni Thurnheer», in welcher der «Schnurri der Nation» gemeinsam mit Claudia Lässer nach neuen Moderationstalenten sucht. Zumindest an den Casting-Tagen war das öffentliche Interesse an der Sendung gross. «Das bisherige Medienecho ist erfreulich. Wir sind zudem zuversichtlich, dass das Medieninteresse während der Ausstrahlungszeit im Februar und März noch einmal deutlich zunimmt», sagte am Mittwoch Tom Rüegge, CEO des Schweizer Sportfernsehens, gegenüber dem Klein Report. «Auch die Tatsache, dass sich über 1400 Kandidatinnen und Kandidaten für die Teilnahme beworben haben, zeigt, dass wir mit diesem Sendeformat den Puls der Zeit getroffen haben.»
Bereits zum Jahreswechsel geben sich Roger Federer und Rafael Nadal im SSF die Ehre. Vom 30. Dezember bis zum 1. Januar überträgt SSF live und exklusiv die Mubadala World Tennis Championship aus Abu Dhabi. Das Turnier gilt als Startschuss für die neue Saison und ist mit Federer, Nadal und vier weiteren Top-20-Spielern gut besetzt.
2011 soll noch aus einem weiteren Grund zum Erfolgsjahr für das Sportfernsehen werden. Im vergangenen November hat das BAKOM aufgrund eines zweiten Must-Carry-Gesuchs weitere 23 grosse Kabelnetzbetreiber zur Aufschaltung des SSF verpflichtet. «Damit sollte bereits Ende des ersten Quartals 2011 eine annähernd flächendeckende Verbreitung in der Deutschschweiz erreicht sein», ist Tom Rüegge überzeugt.




