Content:

Dienstag
26.06.2001

Die Geschäftsleitung der SRG SSR hat die 1997 publizierte Strategie überprüft und den neuen Bedingungen angepasst. «Das strategische Ziel der SRG SSR ist die bestmögliche Wahrnehmung des Auftrags Servic public, der Idée suisse», sagte Generaldirektor Armin Walpen am Dienstag in Bern vor den Medien. Die SRG erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 1,5 Mrd. Franken mit einem Überschuss von 24,5 Mio. Fr. (Vorjahr 4,3 Mio. Fr.). Gegenüber dem Vorjahr konnte der Betriebsertrag um 110,5 Mio. auf 1519,7 Mio. Fr. gesteigert werden. Die SRG musste sich im letzten Jahr viele Gedanken machen über ihre Aufgabe und ihre Zukunft. Das Aussprachepapier des Bundesrates zu einem revidierten Radio- und Fernsehgesetz sowie der Entwurf für ein neues Gesetz lösten Diskussionen um den Service public des Medienunternehmens aus. Nebst der Grundversorgung sollen zusätzliche Angebote und neue Technologien dazu dienen, den Service public zu stärken. Im Bereich Radio wird die Nationale Verkehrsinformationszentrale VIZ, von der SRG und dem Touring Club gemeinsam betrieben, ab Mitte 2001 neu unter dem Namen «Viasuisse» fungieren. Zudem wird in der französischsprechenden Schweiz die Möglichkeit für einen Infokanal abgeklärt und im Tessin soll TSI2 voraussichtlich für ergänzende Sportangebote genutzt werden. Auch wird eine Neupositionierung von «swissinfo», der Internetseite von Schweizer Radio International, vom Kurzwellen-Radio in den Multimediabereich ins Auge gefasst.