Content:

Donnerstag
28.01.2010

Die Fernsehsender der SRG haben ihre Leistungen für Hörbehinderte auch im vergangenen Jahr ausgebaut und 26,2 Prozent der Sendezeit untertitelt. Auf den Kanälen von SF 1, SF zwei, SF info, TSR 1, TSR 2, RSI LA 1 und RSI LA 2 sind im vergangenen Jahr insgesamt 15 333 Stunden oder 26,2 Prozent der Sendezeit untertitelt worden. Gesamtschweizerisch entspricht dies einer Steigerung von 59,4 Prozent, wobei alle Sprachregionen von der Zunahme profitierten. Die stärkste Steigerung verzeichneten die Sportsendungen. Seit Oktober 2009 ist sogar die vom Gesetz verlangte Quote von einem Drittel der Sendezeit bereits erreicht. Dies berichtet die SRG aus Bern am Donnerstag.

Neben der quantitativen Zunahme gab es auch weitere Verbesserungen für die Hörbehinderten: Auf allen Kanälen werden konsequent die Primetime zwischen 19 und 22 Uhr sowie alle Livesendungen zwischen Mittag und Mitternacht untertitelt. Verbesserungen gab es beim Schweizer Fernsehen (SF) auch bei den mit Gebärdensprache versehenen Sendungen: Seit dem 1. November 2009 wird die Hauptausgabe der «Tagesschau» um 19.30 Uhr auf dem Kanal SF info mit Gebärden ausgestrahlt. Die Sendung kann kurz danach auch über www.sf.tv abgefragt werden.

Radio Télévision Suisse (RTS) bietet weiterhin die Hauptausgabe des «Journal 19h30» auf TSR 2 mit Gebärden an. Die Sendung wird zusätzlich im Nachtprogramm einmal wiederholt. Radiotelevisione svizzera (RSI) bietet nach wie vor die 18-Uhr-Ausgabe des «Telegiornale» auf RSI LA 1 mit Gebärden an. Für Sehbehinderte bieten die SRG-Fernsehsender eine namhafte Anzahl von Spielfilmen mit Audiodeskription an.