Content:

Dienstag
11.11.2003

Das Jahrhundertbauwerk NEAT ist Thema eines mehrjährigen Filmprojekts. Zwischen 2003 und 2006 produziert die SRG SSR idée suisse Filme über Menschen und Technik rund um die NEAT. Zudem entsteht eine filmische Langzeitbeobachtung. Die SRG begleitet den Bau der neuen Alpentransversale (NEAT) vom ersten Spatenstich bis zur Eröffnung des Tunnels am Lötschberg. Die Geschichte des NEAT-Baus werde mit vier Filmen dokumentiert, die von 2003 bis 2006 produziert und ausgestrahlt würden, schreibt die SRG in einer Mitteilung vom Dienstag. Die Dokumentarfilme handeln vom Leben im und um den Tunnel und fokussieren nicht nur dessen rund 10-jährige Entwicklung, sondern auch die des Umfeldes. Den Auftakt macht am 27. November «Das Loch». Den Abschluss der Filmreihe macht Roland Huber im Jahr 2006. Die Filme werden in alle vier Landessprachen übersetzt.

Parallel zu den Dokumentarfilmen entstehen filmische Langzeitbeobachtungen. Filmemacher aus allen vier Sprachregionen verfolgten die Auswirkungen, welche die NEAT auf Landschaften, Orte und Menschen habe, heisst es in der Mitteilung weiter. So entstehe ein Zeitzeugendokument über ein Jahrzehnt, in dem sich der Tunnel und dessen Umgebung weiterentwickle. Ausgestrahlt werden diese Archivfilme an Daten von historischer Bedeutung: zum Beispiel bei der Vollendung der Lötschbergachse, beim Durchschlag im Gotthard und bei der NEAT-Einweihung.