Ab Anfang 2012 strahlt die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) sechs ihrer Fernsehprogramme parallel zum jetzigen Standardformat (SDTV) via Satellit in High-Definition-Qualität aus (HDTV). «Gemäss heutigem Planungsstand dauert diese gleichzeitige Verbreitung in SDTV und HDTV (Simulcastphase) bis voraussichtlich 2015», teilte die SRG am Donnerstag mit.
Auf HDTV-Programme umstellen will die SRG das jeweils erste und zweite Programm der deutschen, französischen und italienischen Schweiz (SF 1, SF zwei, TSR 1, TSR 2; RSI LA 1 und RSI LA 2). Ab 2015 soll auch der deutschsprachige Infokanal SF info zum HDTV-Standard wechseln. Neben der Verbreitung über Satellit werden die Programme auch über Kabel in HDTV empfangbar sein, teilte die SRG weiter mit. Aus Kostengründen wird die SRG die Simulcastphase so kurz wie möglich halten.
Die SRG schätzt, dass gegenwärtig etwa 150 000 Schweizer Fernsehhaushalte technisch in der Lage sind, HDTV zu empfangen. Aktuell kaufen die Kunden praktisch ausschliesslich Flachbildschirmgeräte, die zumindest für HD vorbereitet sind (HD ready). In mehr als der Hälfte aller Schweizer Fernsehhaushalte stehen mittlerweile bereits Flatscreens, die HDTV-Programme empfangen können, sofern zusätzlich ein HD-tauglicher Receiver (Set-Top-Box) angeschlossen oder ein eingebauter HD-Empfänger vorhanden ist.
Mit HD suisse, einem der ersten europäischen Free-TV-Programme in HD-Qualität, trägt die SRG bereits seit Ende 2007 der beschleunigten technologischen Entwicklung Rechnung. HD suisse sendet ausschliesslich in Original-HDTV und als HDTV-Testprogramm gleichzeitig in bis zu vier verschiedenen Sprachversionen.
Donnerstag
27.08.2009



