Bereits zum elften Mal lädt der Sprachenwettbewerb Linguissimo die 16- bis 21-jährigen Jugendlichen und die Klassen der Sekundarstufe ein, sich durch das Schreiben über die Sprachgrenzen hinaus auszutauschen. Mit mehrsprachigen Beiträgen schaffen die Teilnehmenden einen Reiseführer der Schweiz von Jugendlichen für Jugendliche.
Linguissimo wird seit 2008 vom Forum Helveticum, der Organisation für sprachkulturelles Verständnis in der Schweiz, und seinen Partnern (Bundesamt für Kultur, Oertli-Stiftung und Lia Rumantscha) organisiert, wie das Forum am Montag mitteilt.
Die besten Jugend-Beiträge werden belohnt: mit einer Teilnahme am zweitägigen Finale in Chur bei der Lia Rumantscha und einer Reise in eine europäische Metropole für die Gewinner des Finales. Schulklassen können weitere Preise gewinnen.
Mit Hilfe der interaktiven Schweizer Karte auf der Webseite linguissimo.ch können die Teilnehmenden Texte und Bilder zu Schweizer Orten teilen, die ihnen wichtig sind. Die Teilnehmenden reichen auf der Wettbewerbsseite ihre Beiträge ein und ergänzen diese mit einem kurzen Text zu einer persönlichen mehrsprachigen Erfahrung.
Die Autorinnen und Autoren der 30 originellsten Beiträge werden ans Finale eingeladen, wo sie auf Dichterinnen und Dichter treffen, die sie in ihre Schreibtechniken einführen. Das Finale setzt den Schwerpunkt auf die Begegnung und den Sprachenaustausch: Die Teilnehmenden verfassen zusammen mit einer oder einem Jugendlichen einer anderen Sprachregion zu zweit ein Gedicht.